»Gruß aus dem Zeit­al­ter der Gleich­ma­chung«

In Ge­or­ge Or­wells Ro­man »1984« gibt es im Wahr­heits­mi­ni­ste­ri­um, dass sich dem Le­ser durch die Sicht auf den Prot­ago­ni­sten Win­s­ton Smith lang­sam er­schließt, ei­ne Fi­gur mit dem Na­men Am­ple­forth. Er ist ein »ver­träum­ter« Mensch mit »stark be­haar­ten Oh­ren«. Sei­ne Auf­ga­be be­steht dar­in, ge­än­der­te Tex­te von Ge­dich­ten hin zu » ‘end­gül­ti­gen Fassun­gen’ « zu er­stel­len. Er be­saß bei al­ler Un­tüch­tig­keit, die ihm at­te­stiert wird, immer­hin das Ta­lent, »mit Rei­men und Vers­ma­ßen zu jon­glie­ren«. Der­art ver­än­dert konn­ten Ge­dich­te, die »ideo­lo­gisch an­stö­ßig« ge­wor­den wa­ren, in den Ge­dicht­samm­lun­gen bei­be­hal­ten wer­den. Mit Zei­tun­gen und al­len an­de­ren li­te­ra­ri­schen Tex­ten ver­fuhr man ähn­lich: Sie wa­ren ei­nem »dau­ern­den Um­wand­lungs­pro­zeß« un­ter­zo­gen. »Auch Bü­cher wur­den im­mer wie­der aus dem Ver­kehr ge­zo­gen und neu ge­schrie­ben und oh­ne je­den Hin­weis auf die vor­ge­nom­me­nen Ver­än­de­run­gen neu auf­ge­legt.«

Bei Or­well heißt das »Wirk­lich­keits­kon­trol­le«. Win­s­ton führt ein Ta­ge­buch, wel­ches er vor den all­ge­gen­wär­ti­gen Ap­par­tu­ren der Über­wa­chung ver­stecken muss. Win­s­ton will die­ser Kon­trol­le et­was ent­ge­gen­set­zen. Da­bei ist das Füh­ren des Ta­ge­buchs ei­gent­lich sinn­los, da es nie­mand je­mals le­sen wird. Der »Gruß aus dem Zeit­al­ter der Gleich­ma­chung«, den er dort ei­nes Ta­ges nie­der­schreibt, wird mit größ­ter Wahr­schein­lich­keit ver­hal­len – oder so­gar be­straft wer­den.

Or­well schrieb sei­ne Dys­to­pie be­kann­ter­ma­ßen um 1948. 1951 ver­öf­fent­lich­te Ray Brad­bu­ry die Er­zäh­lung »Der Feu­er­wehr­mann«, aus der zwei Jah­re spä­ter der Ro­man »Fah­ren­heit 451« her­vor­ging. Bei Brad­bu­ry wer­den die Bü­cher nicht mehr um­ge­schrie­ben und der je­wei­li­gen Ideo­lo­gie an­ge­passt. Sie wer­den ver­bo­ten und von Feu­er­wehr­leu­ten mit Flam­men­wer­fern ver­nich­tet. Die ver­ein­zel­ten Wi­der­ständ­ler ge­gen die­se Ty­ran­nei sind die­je­ni­gen, die sie aus­wen­dig ler­nen, be­vor sie ver­nich­tet wer­den.

In bei­den fik­ti­ven Ge­schich­ten (aber nicht nur in die­sen) gibt es ei­nen em­pha­ti­schen Glau­ben an die Wir­kung des ge­schrie­be­nen, frei­en Wor­tes. Da­her muss es von den je­wei­li­gen Macht­ha­bern wenn nicht un­ter­drückt, so doch min­de­stens im Sin­ne des Sy­stems ma­ni­pu­liert wer­den.

Or­wells Wahr­heits­mi­ni­ste­ri­um ist da­bei zum In­be­griff ei­nes im ver­bor­ge­nen agie­ren­den ma­ni­pu­la­ti­ven Pro­pa­gan­da­ap­pa­ra­tes ge­wor­den. Ana­tol Ste­fa­no­witsch ist zwei­fel­los nicht für ei­nen sol­chen Ap­pa­rat tä­tig. Er ist Sprach­for­scher, was man sei­nen Ar­ti­keln an­sieht. Er be­schäf­tigt sich in sei­nem Auf­satz »Pip­pi Lang­strumpf, Ne­ger­prin­zes­sin und Über­setzungs­problem« mit Pas­sa­gen aus Astrid Lind­grens Bü­chern »Pip­pi Lang­strumpf geht an Bord« und »Pip­pi in Ta­ka-Tu­ka-Land«.

Bly­ton, Lind­gren, die Bi­bel…

Kon­kret geht es um die Pas­sa­gen von Pip­pi Lang­strumpf im Ta­ka-Tu­ka-Land in de­nen von »Ne­gern« in al­len mög­li­chen Va­ria­tio­nen die Re­de ist (bspw. »Ne­ger­prin­zes­sin«, »Ne­ger­kö­nig«). Pip­pi Lang­strumpfs Fas­zi­na­ti­on für die frem­de Kul­tur geht so­weit, dass sie sich mit Schuh­creme an­malt, um ge­nau­so aus­zu­se­hen wie die Ein­woh­ner die­ses Lan­des. Ste­fa­no­witsch ka­men »im Jahr 2004 im Kon­text ei­nes Kin­der­buchs« die­se Aus­drücke »nicht mehr an­ge­mes­sen vor«. So hat er das »Wort ‘Ne­ger’ durch­gän­gig durch ‘Süd­see- bzw. Süd­see­insu­la­ner er­setzt’ «.

Die Pro­ble­ma­tik ist nicht ganz neu. Wolf­gang Benz, Lei­ter des Ber­li­ner Zen­trums für An­ti­se­mi­tis­mus-For­schung, macht gar »ko­lo­ni­al­ras­si­sti­sche« Res­sen­ti­ments in Lind­grens Bü­chern aus. Und so will die Stadt Bonn die Bi­blio­theks­be­stän­de der in­kri­mi­nier­ten Bü­cher suk­zes­si­ve durch Neu­auf­la­gen er­set­zen. Hier wird dann »Ne­ger­kö­nig« mit »Süd­see­kö­nig« über­setzt. An­de­re Sprach­ak­ti­vi­sten ar­bei­ten an ei­ner »Po­si­tiv­li­ste«, in der nur noch Aus­ga­ben von Kin­der­bü­chern auf­ge­führt wer­den, die in »ak­tu­el­ler Spra­che« ver­fasst sind.

Das er­in­nert an die Aus­ein­an­der­set­zun­gen um Enid Bly­ton aus den 60er und 70er Jah­ren in Gross­bri­tan­ni­en. Bly­ton, die Schöp­fe­rin u. a. der »Han­ni und Nanni«-Bücher, wur­de »Se­xis­mus und Ras­sis­mus vor­ge­wor­fen«, auch des­halb, »weil in ih­ren Bü­chern im­mer­zu Mäd­chen die Haus­ar­beit ma­chen und ih­re Bö­se­wich­te stets zu si­ni­strem süd­län­di­schem Aus­se­hen nei­gen«, wie Su­san­ne Gasch­ke in der ZEIT 2006 fest­stell­te. Das Re­sul­tat der »Be­mü­hun­gen« der »Lo­go­kla­sten« laut Gasch­ke:

Bly­tons bri­ti­sche Ver­la­ge ha­ben vor der Wel­le po­li­ti­scher Kor­rekt­heit in den an­gel­säch­si­schen Län­dern ka­pi­tu­liert: In den »Fünf-Freun­de«- Bü­chern müs­sen jetzt auch Jun­gen put­zen; bö­se Leh­re­rin­nen ohr­fei­gen nicht mehr, son­dern stand­pau­ken; »que­er« heißt jetzt »odd« (que­er kann in mo­der­ner Um­gangs­spra­che ne­ben merk­wür­dig auch ho­mo­se­xu­ell hei­ßen); die Kin­der »Fan­ny« und »Dick« wur­den um­ge­tauft in »Fran­ny« und »Rick«, weil die al­ten Na­men im heu­ti­gen Slang als Be­zeich­nun­gen für die Geschlechts­organe ver­stan­den wer­den könn­ten. Bar­ba­ra Stoney, Bly­tons Bio­gra­fin, sieht die Um­schrei­be­ak­ti­vi­tä­ten mit Sor­ge: »Fan­gen wir dem­nächst an, Ja­ne Austen zu mo­der­ni­sie­ren? Oder Dickens?«.

Die Li­ste lie­ße sich be­lie­big er­wei­tern. Be­son­ders eif­ri­ge Wort­stür­mer wer­den beispiels­weise bei Shake­speares »Othel­lo« oder dem »Kauf­mann von Ve­ne­dig« Vor­be­hal­te an­mel­den. In den USA ist es längst gang und gä­be, »un­pas­sen­de« Li­te­ra­tur aus dem Un­ter­richts­ka­non zu ent­fer­nen. Dies be­trifft nicht nur Bio­lo­gie­bü­cher, die krea­tio­ni­sti­schen Glau­bens­krie­gern ein Dorn im Au­ge sind; es kann durch­aus auch Co­nan Doyl­es Sher­lock Hol­mes tref­fen. In dem Buch »Ei­ne Stu­die in Schar­lach­rot« wer­den Mor­mo­nen, wie Ste­fa­no­witsch sich aus­drückt, »ex­trem ne­ga­tiv« dar­ge­stellt. Die Ent­schei­dung des »School Board« (ob man das will oder nicht: es ist ei­ne Art Schul­be­hör­de), das Buch von der »Lek­tür­eli­ste der sech­sten Klas­se zu strei­chen und durch ‘The Hound of the Bas­ker­vil­les ’ (‘Der Hund der Bas­ker­vil­les’) zu er­set­zen« be­grüsst Ste­fa­no­witsch. Al­lei­ne: wer be­stimmt, wo die »ne­ga­ti­ve« Be­zeich­nung be­ginnt? Wel­che Kri­te­ri­en wur­den an­ge­legt? Könn­te dies nicht ge­ra­de auch ein The­ma des Schul­un­ter­richts sein? Und wie sieht es mit dem »Tage­buch der An­ne Frank« aus, wel­ches eben­falls min­de­stens teil­wei­se in­di­ziert wur­de? (Es gibt, wie ei­ne Mit­tei­lung der Lo­kal­zei­tung aus dem Ja­nu­ar 2010 be­rich­tet, zwei Ver­sio­nen des Bu­ches.) Und in Deutsch­land gibt es seit ei­ni­gen Jah­ren die »Bi­bel in ge­rech­ter Spra­che«, in der »Jün­ge­rin­nen und Jün­ger« »auf der Hö­he der der­zei­ti­gen For­schung« agie­ren.

Wort­stür­mers Schwung

Ein­mal in Schwung ge­kom­men, geht Ste­fa­no­witsch bei Pip­pi Lang­strumpf noch wei­ter. Er ist mit den Um­schrei­be­ak­ti­vi­tä­ten des Oetin­ger-Ver­lags, der die Lind­gren-Bü­cher ver­legt, nicht zu­frie­den. Zwar ha­be die­ser »versucht…alle Wör­ter zu ver­mei­den, die über­haupt ei­ne Klas­si­fi­ka­ti­on von Men­schen nach ih­rer Haut­far­be vor­neh­men«, aber die »schwar­ze Haut­far­be« wür­de bei­be­hal­ten. In der Tat sind die vor­ge­nom­me­nen Än­de­run­gen, die Ste­fa­no­witsch in sei­nem Blog-Bei­trag auf­führt, lä­cher­lich. Zu­mal wenn man vor­aus­setzt, dass die hier ver­wen­de­ten Be­zeich­nun­gen pe­jo­ra­tiv und dem­zu­fol­ge ras­si­stisch sind. Ste­fa­no­witsch ficht das nicht an: Für ihn ist nicht nur das Wort »an sich« ne­ga­tiv und dis­kri­mi­nie­rend – sei es nun »Ne­ger­kö­nig« oder »Süd­see­kö­nig«. Ge­ne­rell ist es – sei­ner Les­art nach – schon dis­kri­mi­nie­rend, wenn Men­schen mit an­de­rer Haut­far­be als sol­che be­schrie­ben wer­den. Da­bei in­ter­es­siert ihn der Kon­text gar nicht. Dass sich Pip­pi Lang­strumpf mit Schuh­creme ein­reibt, um wie ein »Ne­ger« (oder, kor­rek­ter­wei­se, wie ei­ne »Ne­ge­rin«) zu die­sen Ein­hei­mi­schen auf­zu­schlie­ßen, sich ih­nen so­zu­sa­gen anzu­verwandeln – wenn auch auf ei­ne ab­stru­se, eben kind­li­che Art und Wei­se – passt nicht in sein Welt­bild.

Schließ­lich kommt er ins phi­lo­so­phie­ren: »Das Pro­blem an die­ser Pas­sa­ge (und an den Bü­chern ins­ge­samt) ist tat­säch­lich gar nicht die Spra­che. Es ist die Idee, dass es sinn­voll ist, Men­schen nach ih­rer Haut­far­be zu kategorisieren…dass man Haut­far­ben mit der Ein­färbung durch Schuh­creme ver­glei­chen kann.« Nimmt die Hel­din tat­säch­lich ei­ne Katego­risierung nach »er­wach­se­nen« Kri­te­ri­en vor? Oder ist es ein na­iv-kind­li­ches Ni­vel­lie­ren durch An­ver­wand­lung – das glat­te Ge­gen­teil des­sen, was er un­ter­stellt? Schließ­lich will Pip­pi Lang­strumpf nicht die »Ne­ger« mit Schuh­creme weiß ma­len – dies hät­te man als ras­si­sti­schen Aus­fall wer­ten kön­nen (und dann mit ei­ni­gem Recht).

In ei­nem Bei­trag drei Ta­ge spä­ter hat sich Ste­fa­no­witsch dann end­gül­tig da­zu ent­schlos­sen, den Dau­men nach un­ten zu strecken: »Pip­pi, geh von Bord« po­saunt er mit gro­ßer Ge­ste und plä­diert da­für, die Bü­cher Lind­grens ein­zu­stamp­fen:

    »Ver­la­ge könn­ten auf­hö­ren, sie nach­zu­drucken und sie könn­ten statt­des­sen neu­en Autor/innen und neu­en Ge­schich­ten ei­ne Chan­ce ge­ben, bes­se­re Ge­schich­ten zu schrei­ben. Und Konsument/innen könn­ten auf­hö­ren, sie ih­ren Kin­dern vor­zu­le­sen. Es ist ja nicht so, als ob ei­ne Welt oh­ne Pip­pi Lang­strumpf un­vor­stell­bar oder ei­ne li­te­ra­ri­sche Dys­to­pie wä­re. Pip­pis fünf­zehn Mi­nu­ten Ruhm dau­ern jetzt schon sech­zig Jah­re. Schicken wir sie doch ein­fach in den wohl­ver­dien­ten Ru­he­stand.«

Die Spra­che ist al­so nicht mehr das The­ma. Sie wird nur in­stru­men­ta­li­siert. Tat­säch­lich geht um ei­ne Ge­sin­nungs­be­ur­tei­lung. Da­bei geht man be­son­ders per­fi­de vor: Man un­ter­stellt dem Au­tor / der Au­torin ei­ne Ge­sin­nung, die man dann in ih­re Tex­te hin­ein­in­ter­pre­tiert. So wird aus dem ser­vi­len Mit­ar­bei­ter des Wahr­heitsministeriums der Feu­er­wehr­mann mit (vir­tu­el­lem) Flam­men­wer­fer. Das macht natür­lich vor Astrid Lind­gren nicht halt. Auch vor Har­riet Bee­cher Sto­we und Mark Twa­in wird ge­warnt:

Man kön­ne » ‘Die Aben­teu­er des Huck­le­ber­ry Finn’ und ‘On­kel Toms Hüt­te’ jun­gen Men­schen« nicht »ein­fach kom­men­tar­los zum Le­sen in die Hand drücken...Beide Bü­cher, be­son­ders ‘On­kel Toms Hüt­te’, er­for­dern ein um­fas­sen­des Hin­ter­grund­wis­sen über die Ge­schich­te der Skla­ve­rei in den USA und über ame­ri­ka­ni­sche So­zi­al­ge­schich­te all­ge­mein, über die Ab­sich­ten, das Le­ben und die Ideen­welt der Autor/innen und mög­li­cher­wei­se so­gar über be­stimm­te li­te­ra­ri­sche Kon­ven­tio­nen.« Am En­de wird gnä­dig kon­ze­diert: »On­kel Toms Hüt­te« »soll­te im Druck blei­ben, aber nur noch in wis­sen­schaft­lich auf­be­rei­te­ter Form.«

To­ta­li­tä­rer Geist

Die­se pa­ter­na­li­sti­schen An­wand­lun­gen sind in Deutsch­land nicht neu. Schon in den 70er Jah­ren blen­de­te das ZDF in der für kur­ze Zeit so­gar ab­ge­setz­ten »Schwein­chen Dick«-Zeichentrickserie Warn­hin­wei­se ein, weil ei­ni­gen Po­li­ti­kern die Fil­me zu bru­tal wa­ren. Wenn der Wolf auf der Jagd nach »Ro­ad­run­ner« von ei­nem Fels­block er­schla­gen wur­de oder hun­der­te Me­ter in die Tie­fe stürz­te, kam der ent­spre­chen­de päd­ago­gi­sche Hin­weis aus dem Hin­ter­grund, dass es sich um ei­nen Film han­de­le, der nichts mit der Wirk­lich­keit zu tun ha­be. Ver­mut­lich ist es die­ser Maß­nah­me ja zu ver­dan­ken, dass die Zahl der Amok­läu­fe in Deutsch­land re­la­tiv ge­ring ge­blie­ben ist. Frei­lich hät­te ich mir da­mals viel­leicht noch er­klä­rend ge­wünscht, dass es kei­ne ro­sa­ro­ten Pan­ther gibt und die auch nicht spre­chen kön­nen.

Der Geist, der aus die­ser für­sorg­lich ver­bräm­ten Be­vor­mun­dung spricht, ist sei­nem We­sen nach to­ta­li­tär. Er ent­mün­digt den po­ten­ti­el­len Le­ser und spricht ihm a prio­ri die Re­fle­xi­ons­fä­hig­keit ab. Statt­des­sen wol­len die­se Pro­phe­ten des Zeit­geists fast zwang­haft ei­ne Welt er­rich­ten, wie sie ih­nen ge­fällt (pa­ra­do­xer­wei­se wie Pip­pi Lang­strumpf). Al­les, was die­ser Sicht auch nur schein­bar ent­ge­gen­steht, wird ent­we­der ver­än­dert oder ent­fernt. Dif­fe­renz wird grund­sätz­lich nicht als be­le­ben­des Ele­ment ge­se­hen, sie wird schlicht­weg ge­leug­net. Die ge­ge­be­nen Be­grün­dun­gen für das Vor­ge­hen sind da­bei eher tau­to­lo­gi­scher Na­tur: Es ist so, weil sie sa­gen, dass es so ist.

Da­bei sind Bü­cher un­ter Um­stän­den nur der An­fang. Der­art kann man ir­gan­d­wann die Aus­strah­lung von Fil­men ver­bie­ten, in de­nen ge­raucht wird. Spä­ter die, in den ge­trun­ken wird. Und noch spä­ter je­ne, in den Fleisch ge­ges­sen wird. Und was ist mit den Rap-Tex­ten, die vor ras­si­sti­schen Äu­ße­run­gen nur so wim­meln?

Nein, Ste­fa­no­witsch et. al. ha­ben nichts mit »Am­ple­forth« ge­mein. Die­ser wird näm­lich als »mil­de« und »un­tüch­tig« ge­schil­dert und ver­rich­tet sei­ne Auf­ga­be nicht aus Nei­gung, son­dern eher me­cha­nisch und oh­ne Lei­den­schaft. Die Lo­go­kla­sten von heu­te sind von mis­sio­na­ri­schem Ei­fer be­seelt. Ih­nen geht es nicht um ein be­däch­ti­ges Ver­wen­den von sprach­li­chen Mit­teln. Sie üben kei­ne Sprach­kri­tik – sie ver­ban­nen. Wie schon im­mer in sol­chen Fäl­len be­haup­tet ge­schieht dies zum Nut­zen al­ler. Ge­mein­sam­kei­ten ent­deckt man un­wei­ger­lich mit den mit­tel­al­ter­li­chen In­dex-Kon­gre­ga­tio­nen. Der Un­ter­schied be­steht dar­in, dass die Ver­fech­ter des In­dex Angst vor der Zu­kunft hat­ten. Die heu­ti­gen Logo­klasten ha­ben ei­ne ge­ra­de­zu pa­ni­sche Angst vor den ver­meint­li­chen Gei­stern der Ver­gangenheit, die sie mit teil­wei­se fu­tu­ri­sti­schem Fu­ror be­kämp­fen.

Man soll­te sich hü­ten, die­se For­men über­mo­ti­vier­ter LTI-Lek­tü­re als Rand­phä­no­men bes­ser­wis­se­ri­scher Wis­sen­schaft­ler ab­zu­tun. Mit ih­ren At­ti­tü­den be­an­spru­chen die Wort­stür­mer längst ei­ne De­fi­ni­ti­ons­macht. Sie be­stim­men nicht nur, wer wann was le­sen darf, son­dern auch, wer – wie in die­sem Fall – als »Ras­sist« gilt (hier kann wahl­wei­se je­de an­de­re Si­gna­tur ein­ge­setzt wer­den). Wer nicht für sie ist, ist ge­gen sie. (Man le­se die Kom­men­ta­re auf Ste­fa­no­witschs Blog.) Längst be­an­spru­chen ih­re re­strik­ti­ven Aus­le­gun­gen Gel­tung bis in den Ta­ges­jour­na­lis­mus hin­ein.

Lo­go­kla­sten sind sie fast na­tur­ge­mäß ge­zwun­gen, zu ver­ein­fa­chen, weil ih­re Welt am En­de nur noch »rich­tig« und »falsch« kennt; »gut« und »bö­se«. Der Kol­la­te­ral­scha­den ih­res Han­delns be­steht dar­in, dass bei po­ten­ti­el­len Le­sern ei­ne Sen­so­rik für die Fein­hei­ten von Spra­che (und de­ren ma­ni­pu­la­ti­ve Wir­kung) gar nicht mehr ent­ste­hen kann. Ähn­lich wie über­trie­be­ne Hy­gie­ne (ins­be­son­de­re bei Kin­dern) zu Schä­di­gun­gen des Im­mun­sy­stems führt. Die­se Sor­gen als »An­ti-PC-Hy­ste­rie« ab­zu­qua­li­fi­zie­ren, ge­hört zu ih­rer Stra­te­gie. Für den Hy­ste­ri­ker ist die Kri­tik des an­de­ren im­mer Hy­ste­rie.

Am­ple­forth en­det üb­ri­gens in »1984« wie Win­s­ton Smith im Ge­fäng­nis. Sei­ne Ver­feh­lung: Er hat­te das Wort »Gott« in ei­ner Ge­dicht­zei­le Ki­pli­ngs ste­hen las­sen. »Ich konn­te nicht an­ders!«, sagt er zu Win­s­ton. Er hat­te ein­fach kein an­de­res Wort ge­fun­den, dass sich auf »Trott« reimt.

49 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Am mei­sten er­schüt­tert mich der nai­ve Glau­be, dass die Ver­ban­nung von Wör­tern da­zu füh­ren wür­de, dass aus dem Ras­sis­s­ten ein Gut­mensch (im ei­gent­li­chen Sin­ne des Wor­tes) wür­de. Und dann wird auch noch so dumm und sinn­ent­stel­lend »um­for­mu­liert«. Ein Ne­ger­kö­nig wird zum Süd­see­kö­nig. Ein ge­wöhn­li­cher Ne­ger zum Afro-Ame­ri­ka­ner, Afri­ka­ner oder gar pig­men­ti­ell be­vor­zug­ter. Der Ne­ger­kuss wan­del­te sich über den Moh­ren­kopf zum Scho­ko­kuss – bis ei­nes Ta­ges Küs­sen als i‑bäh ge­brand­markt wer­den muss! Auf ei­ner Spei­se­kar­te las ich so­gar schon »Sin­ti- und Ro­ma-Schnit­zel«. Und das war ernst ge­meint.

    Scha­de fin­de ich, dass der mo­men­tan all­ge­gen­wer­ti­ge Auf­hän­ger Ar­thur Co­nan Doyle in mei­nen Au­gen ein we­nig an­ders ge­la­gert ist. Da ent­schei­det ein Schul­be­zirk, dass ein Buch bes­ser für Zehnt- als für Sechst­kläss­ler ge­eig­net ist. Und wei­ter?

    Das schmä­lert aber in kei­ner Wei­se die Grund­aus­sa­ge.

  2. In mei­nem Bü­cher­re­gal be­fin­det sich ein »Her­mann, der Cherusker«-Jugendbuch von (ich glau­be) 1937. Das er­ste Ka­pi­tel ist mit »Blon­des Haar aus Ger­ma­ni­en« über­schrie­ben. Viel wei­ter ha­be ich nie ge­le­sen und ich be­zweif­le, dass ich es ir­gend­wann mal mei­nen Kin­dern zum Le­sen ge­ben wür­de (höch­stens, wenn sie Ge­schich­te oder Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­ten stu­die­ren).

    Aber das ist ein­deu­tig ein Pro­pa­gan­da­buch und un­ter­schei­det sich in­so­fern von Twa­in, Lind­gren oder Austen, de­ren Wer­ke ein­fach von ih­rem Zeit­geist ge­prägt wur­den. Na­tür­lich soll­te man mit sei­nen Kin­dern dar­über spre­chen, dass man »Ne­ger« heu­te nicht mehr sagt (und war­um), aber – Herr­gott! – soll­te man nicht mit sei­nen Kin­dern über je­des Me­di­um spre­chen, was die so kon­su­mie­ren?

    Bei Ki­no­fil­men wird/wurde üb­ri­gens ger­ne schon bei der Ver­öf­fent­li­chung ge­klit­tert, wenn auch viel­leicht aus an­de­ren Grün­den: »No­to­rious« von Al­fred Hitch­cock aus dem Jahr 1946 kam in Deutsch­land zu­nächst un­ter dem Ti­tel »Wei­ßes Gift« ins Ki­no. Aus den Exil-Na­zis, die ei­ne Atom­bom­be bau­en woll­ten, wa­ren in der Syn­chro­ni­sa­ti­on Ko­ka­in-Händ­ler ge­wor­den. Im er­sten »Stirb langsam«-Teil ha­ben die deut­schen Ter­ro­ri­sten in der deut­schen Fas­sung plötz­lich eng­li­sche Na­men.

  3. Und im Üb­ri­gen fin­de ich, dass man die „10 klei­nen Neg... ääh – Schwarz­afri­ka­ner­lein..“ Kin­dern nur noch in der kor­rek­ten Ver­si­on vor­sin­gen darf und, dass der „ Zi­geun... – ääh – Sin­ti- oder Ro­ma­ba­ron“ nur noch in der kor­rek­ten Ver­si­on die Ope­ret­ten­büh­ne be­tre­ten darf. Der „kohl­pech­raben­schwar­ze Mohr“ darf nur noch als kohl­pech­raben­schwar­zer Schwarz­afri­ka­ner vor dem Tor spa­zie­ren ge­hen und weil sich das dann nicht mehr reimt soll­te man gleich den gan­zen Struw­wel­pe­ter ein­stamp­fen.

  4. Der mo­nier­te Ein­trag im Sprach­log hat mich über­aus be­frem­det, ins­be­son­de­re als ich Herrn Ste­fa­no­witsch’ Be­trach­tun­gen über Spra­che und Sprach­ge­pflo­gen­hei­ten im all­ge­mei­nen sehr schät­ze. Aber die­se Pip­pi-Lang­strumpf-Num­mer ist nach­ge­ra­de kin­disch. Wür­de man die­sen An­satz kon­se­quent wei­ter­ver­fol­gen, müss­te die hal­be Welt­li­te­ra­tur vom Al­ten Te­sta­ment bis Charles Bu­kow­ski im Sin­ne die­ser un­se­li­gen Po­li­ti­cal cor­rect­ness & Gen­de­ring-Ma­nie re­di­giert und um­ge­schrie­ben wer­den. Gro­ber Un­fug.

  5. @SvenR
    Na­ja, Schul­be­zir­ke ent­schei­den in den USA ge­le­gent­lich sehr merk­wür­dig. Das Pro­blem ist, wenn die­se Ent­schei­dun­gen so­zu­sa­gen de­mo­kra­tisch le­gi­ti­miert sind, d. h. wenn El­tern die­ser Form der In­di­zie­rung nicht nur zu­stim­men, son­dern sie viel­leicht so­gar be­för­dern.

    Die glei­chen Schü­ler der 6. Klas­se, die vor dem Mor­mo­nen-Bas­hing »ge­schützt« wer­den sol­len, se­hen dann in den Nach­rich­ten Kriegs­bil­der oder Ac­tion­fil­me mit ex­plo­die­ren­den Au­tos.

    @Lukas
    In­ter­es­sant. Viel­leicht ist das Phä­no­men die­ser Form von Ma­ni­pu­la­tio­nen schon we­sent­lich ver­brei­te­ter, als man (= ich) ge­mein­hin denkt.

    Ver­mut­lich ent­steht die für­sorg­li­che Be­vor­mun­dung, weil man vie­len Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten nicht mehr zu­traut, dass sie sich in kom­pe­ten­ter Form über den Me­di­en­kon­sum ih­rer Kin­der be­fas­sen. Da sind Ver­bo­te na­tür­lich das ein­fach­ste Mit­tel.

    @blackconti
    Ich glau­be, der Struw­wel­pe­ter steht längst auf der vir­tu­el­len In­dex-Li­ste – al­ler­dings auch aus an­de­ren Grün­den.

    nö­mix
    Es ist ja ge­ra­de die von Ih­nen ge­nann­te Kon­se­quenz, die mich ein biss­chen äng­stigt. Und ja: »Gro­ber Un­fug« trifft es ziem­lich ge­nau.

  6. Se­hen Sie es doch mal po­si­tiv, Herr „Keu­sch­nig“: Ih­re auf­ge­reg­te und völ­lig ver­zerr­te Dar­stel­lung mei­ner Ar­gu­men­ta­ti­on hat Ih­nen ei­nen Link von Perlentaucher.de ein­ge­bracht:

    http://www.perlentaucher.de/artikel/7039.html

    Ich freue mich im­mer, wenn ich auf­stre­ben­den Blog­gern hel­fen kann, die sonst durch Nicht­be­ach­tung zen­siert wür­den.

  7. @Gregor Keu­sch­nig
    Ich fin­de schon, dass die Ent­schei­dung, ein Buch im Ka­non zu ver­schie­ben ei­ne ganz an­de­re Qua­li­tät hat, als Pip­pi Lang­strumpf um­schrei­ben zu wol­len oder gar ab­zu­schaf­fen. Und gibt es nicht im­mer ei­ne In­di­zie­rung al­ler an­de­ren Bü­cher, die nicht im Ka­non ent­hal­ten sind?

    @A.S.
    So ei­nen arschi­gen Kom­men­tar hät­te ich von Ih­nen nicht er­war­tet.

  8. Aber, aber, Herr A.S., ihr Kom­men­tar lässt tief blicken – viel­leicht soll­ten sie mal eine/n Spezialisten/Spezialistin kon­sul­tie­ren. DSM-IV, Ach­se-II, Clu­ster B viel­leicht?

  9. @ #6
    Ich bin da­von über­zeugt, dass der un­ter dem auf das Sprach­log ver­lin­ken­den Kür­zel »A.S.« ver­fass­te Ein­trag nicht von Herrn Ste­fa­no­witsch stammt.

  10. @SvenR
    Na­ja, ei­ne »Ver­schie­bung« ist na­tür­lich et­was an­de­res, wenn ich auch in die­sem Fall die Alarm­glocken klin­gen hö­re.

    Und gibt es nicht im­mer ei­ne In­di­zie­rung al­ler an­de­ren Bü­cher, die nicht im Ka­non ent­hal­ten sind?
    Nein. Ei­ne Aus­wahl ist et­was an­de­res als ei­ne In­di­zie­rung. Die­se sieht ja aus­drück­lich die Ban­nung ei­nes Bu­ches (oder son­sti­gen Me­di­ums) vor.

  11. @Gregor
    Ach, mir fal­len da noch ei­ni­ge Ad­jek­ti­ve ein.
    Das Kom­men­tar­ver­hal­ten deu­tet auf ein grund­sätz­li­ches Pro­blem, mit Wi­der­spruch um­zu­ge­hen. Aber das ha­ben Sie ja im Ar­ti­kel her­aus­ge­ar­bei­tet.

  12. „Ich glau­be, der Struw­wel­pe­ter steht längst auf der vir­tu­el­len In­dex-Li­ste – al­ler­dings auch aus an­de­ren Grün­den.“
    Na, das ist so­wie­so klar. Wes Gei­stes Kind A.S. ist, macht sein Kom­men­tar über­deut­lich. Mein Gott, die Über­heb­lich­keit die­ser „Kor­rek­ten“ ist schon fas­zi­nie­rend.

  13. @Gregor Keu­sch­nig
    Da ha­ben Sie grund­sätz­lich na­tür­lich recht. Wenn ich aber se­he, was mei­ne Kin­der in Hes­sen mit G12 für »Lehr­plä­ne« ha­ben, da ist ein nicht-im-In­dex-Er­schei­nen – für die mei­sten Schü­ler – tat­säch­lich schon fast ei­ne In­di­zie­rung. Ich hät­te es in Gän­se­füß­chen set­zen sol­len, die Sie hier so schön in Guil­le­mets ver­wan­deln.

  14. @Gregor Keu­sch­nig
    Das ist ja lu­stig. Dar­über ha­be ich ge­stern mit ei­nem mei­ner Kin­der ge­spro­chen. Es sag­te sinn­ge­mäß, dass es ei­nem Teil der Kin­der egal sei, weil sie ein­fach al­les le­sen, was sie in­ter­es­siert und dem an­de­ren Teil sei es egal, weil sie au­ßer den Bü­chern, die sie le­sen müs­sen, kei­ne ken­nen. Ich bin mit dem, was sie le­sen müs­sen bis­lang zu­frie­den. Aber ich bin ja auch kein Li­te­ra­tur­kri­ti­ker ;-)

  15. Fängt die­ser ame­ri­ka­ni­sche Quatsch jetzt auch bei uns an? ...war lei­der zu er­war­ten. Man­che Dep­pen sprin­gen auf je­den mo­di­schen Zug, so­gar – wie man nun sieht – Sprach­wis­sen­schaft­ler.
    Ent­gül­ti­ges, al­so Ver­nich­ten­des, über p.c.-Sprache hat­ten doch be­reits vor Jah­ren Ro­bert Gern­hardt (bei uns) und Ro­bert Hug­hes (N.Y.Times & Buch) ge­schrie­ben. Aber so­was le­sen Sprach­wis­sen­schaft­ler wohl nicht.

    PS: Jetzt ver­steh ich auch, wie­so ich in des Bre­mer Sprach­wis­sen­schaft­lers Blog vor ein paar Jah­ren so an­ge­pin­kelt wur­de als ich na­iv & lau­nig ge­fragt hat­te, wie­so man – als Lieb­ha­ber des schwar­zen Jazz & be­ruf­lich mit die­sen mei­nen Freun­den ver­bun­de­ner – nicht mehr SCHWARZER oder NEGER sa­gen »darf«.

  16. Ge­mäß »der brau­ne Mob e.V« ist der po­li­tisch kor­rek­te Aus­druck für Schwar­ze Men­schen schlicht Schwar­ze Men­schen.
    Dem­nach wä­re das »N‑Wort« in Pip­pi Lang­strumpf zu ver­mei­den, aber der »Süd­see­kö­nig« völ­lig kor­rekt. Ge­nau so, wie ei­ne Be­schrei­bung der Haut­far­be der Süd­see­be­woh­ner als »dun­kel­braun« oder »schwarz« in Ord­nung ist, wenn es für die Ge­schich­te ähn­lich wich­tig ist, wie Pip­pis feu­er­ro­te Haa­re und un­zäh­li­gen Som­mer­spros­sen.
    Sol­che Über­le­gun­gen hal­te ich aber nur bei Bü­chern, die sich di­rekt an Kin­der im Vor­schul / Grund­schul­al­ter wen­den, für re­le­vant.
    Von jun­ge Men­schen in ei­nem Al­ter, in dem sie in der La­ge sind, »Huck­le­ber­ry Finn« oder »On­kel Toms Hüt­te« selbst zu le­sen, kann man hof­fent­lich er­war­ten, dass sie er­ken­nen, dass die Ge­schich­ten die Zeit ih­rer Ent­ste­hung wie­der­spie­geln, und ne­ben­bei ver­mit­teln, wel­che üb­len Aus­wir­kun­gen Ras­sis­mus in den USA um die Mit­te des 19. Jahr­hun­derts hat­te, und für wie selbst­ver­ständ­lich Skla­ve­rei auch bei ge­bil­de­ten Wei­ßen die­ser Zeit ge­hal­ten wur­de.

  17. In­ter­es­sant fand ich die kur­ze Äu­ße­rung, falls sie von ihm stammt, auch. Sie zeigt doch ge­ra­de, dass Sie auch ge­trof­fen ha­ben (ich find ja dass es ein biss­chen viel Ge­tö­se und rhe­to­ri­sche Ge­schüt­ze wa­ren, aber gut). Aber viel­leicht auch, dass es fei­ne­re Punk­te ge­ben könn­te, wo er (fern­ab vom ideo­lo­gi­schen Sä­bel­ge­ras­sel) recht ha­ben könn­te. Über­set­zun­gen wer­den ja z.B. auch im­mer wie­der neu vor­ge­nom­men (z.B. Svet­la­nas Neu­über­set­zung von Do­sto­jevskij), auch weil die Spra­che sich wan­delt. Da­bei ge­hört es viel­leicht auch ge­ra­de da­zu sich in ver­schie­de­ne Stil- und Zeit­schich­ten zu le­sen, um ein Sprach­ge­fühl erst zu be­kom­men.
    Was ich am Sprach­log oder dem Auf­tre­ten sei­nes Au­tors, ge­ra­de auch dem jüng­sten Ein­trag über »der« oder »das« Blog, et­was ir­ri­tie­rend fin­de ist, die­se Nor­mie­rung. Bei sei­ner rhe­to­ri­schen Breit­sei­te ge­gen die Sprach­nörg­ler, da ge­he ich ger­ne mit – da ist es ja ge­ra­de die un­sin­ni­ge Nor­mie­rung, ge­gen die er an­geht. Ein Sprach­wis­sen­schaft­ler kann ja ger­ne die Evo­lu­ti­on von Spra­che be­schrei­ben, oder den jetz­ti­gen Ist-Zu­stand. Aber (rhe­to­ri­sches Stan­dard­ma­nö­ver) aus dem Sein folgt doch kein Sol­len. Spra­che ist ja ge­ra­de et­was le­ben­di­ges und war­um soll mir jetzt die Be­ob­ach­tung, dass ge­ra­de (an­geb­lich) mehr Leu­te »der Blog« sa­gen, de­kre­tie­ren, dass ich das auch tun soll­te? (Im­mer­hin, weiß ich dann, dass ich viel­leicht ko­mi­sche Blicke ern­te, wenn ich dann den »fal­schen« Ar­ti­kel ver­wen­den wer­de..)

  18. @MartinM
    Ich fra­ge mich ernst­haft, wer den »brau­nen Mob« zu den auf der Sei­te aus­ge­spro­che­nen ur­tei­len und Ver­hal­tens­maß­re­geln au­to­ri­siert und le­gi­ti­miert hat. Wer be­stimmt die »po­li­tisch kor­rek­te« Spra­che? (Ich ha­be be­wußt die­sen Be­griff ver­mie­den, da­mit der Bei­trag nicht in die ein oder an­de­re Rich­tung in­ter­pre­tiert wer­den kann.)

    Wenn man mit Ame­ri­ka­nern locker spricht, ist man er­staunt, wel­ches Vo­ka­bu­lar dort um­gangs­sprach­lich Ver­wen­dung fin­det – aus­ge­rech­net in dem Land, wel­ches all­ge­mein als Mu­ster­land der »kor­rek­ten« Spra­che gilt.

    Ich bin schon jetzt ge­spannt, ob das neue Buch von Um­ber­to Eco, wel­ches im Ok­to­ber auf deutsch er­scheint, als an­ti­se­mi­tisch be­zeich­net wer­den wird. Und wer­de mich dann aber­mals fra­gen: Wen will man da­mit ei­gent­lich »be­schüt­zen«?

    @Phorkyas
    Es be­steht kein Zwei­fel dar­an, dass der hier als »A. S.« er­schie­ne­ne Kom­men­tar von Ste­fa­no­witsch stammt; er zeich­net auf an­de­ren Blogs mit sei­nen In­itia­len. Die Nor­mie­rung ist na­tür­lich ge­wollt. Er will kon­sti­tu­ie­ren, Nor­men auf­stel­len. Sein gan­zes Auf­tre­ten ist re­pres­siv. Wenn Flau­te ist, wird je­des Lüft­chen zum Er­eig­nis, da­her die­se lä­cher­li­che Ar­ti­kel-Dis­kus­si­on (ich sag im­mer schon »der Blog«).

    Et­was an­de­res ist die Si­tua­ti­on bei Über­set­zun­gen. Ich ge­ste­he, dass ich im­mer ein biss­chen rat­los bin, wenn es heißt, ein Buch wird neu über­setzt, weil die al­te Über­tra­gung »ver­staubt« war (o. ä.). Ich stel­le mir dann ei­nen deut­schen Ti­tel vor – Goe­the, Kleist, Kaf­ka – und über­le­ge, ob dort nicht je­mand mal auf die Idee kommt, die­se Pro­sa »an­zu­pas­sen«. Ent­we­der ist ei­ne Über­set­zung schlecht oder sie ist kon­ge­ni­al (gut). Dass sie den Zeit­geist des Wer­kes so­zu­sa­gen mit­trägt, er­scheint doch lo­gisch. Jetzt mag es sein, dass ein Buch sel­ber alt­backen wirkt. Dann kann es aber auch kei­ne Über­set­zung ret­ten.

  19. Der »brau­ne Mob« ist ein Ver­ein von Schwar­zen Deut­schen, de­nen es dar­um geht, end­lich nicht mehr stän­dig dis­kri­mi­niert und be­lei­digt zu wer­den. Ei­nes ih­rer An­lie­gen ist es, den tief in un­se­rer Kul­tur ver­an­ker­ten Ras­sis­mus zu be­kämp­fen. Der »Brau­ne Mob« le­gi­ti­miert sich aus der Po­si­ti­on der Be­trof­fe­nen. Ich hal­te die Re­ge­lun­gen für ei­ne dis­kri­mi­nie­rungs­freie und prä­zi­se jour­na­li­sti­sche Spra­che (denn dar­auf kommt es dem Ver­ein haupt­säch­lich an) für prak­ti­ka­bel.
    Wor­um es dem »brau­nen Mob« mei­nes Er­ach­tens nicht geht: um Eu­phe­mis­men. Da­her al­so »Schwar­zer« (als Ge­gen­be­griff zum »Wei­ßen«), und nicht et­wa »Far­bi­ger« (von so ko­mi­schen Prä­gun­gen wie »stark Pig­men­tier­ter« oder so ganz ab­ge­se­hen).

  20. @MartinM
    Sol­che Set­zun­gen sind zwar ver­ständ­lich, aber eben auch sehr sub­jek­tiv. Hin­zu kommt, dass man Stan­dards und Nor­men vor­gibt. Ich hal­te so et­was für am­bi­va­lent und im Ein­zel­fall schwie­rig. In­so­fern ist ein An­sin­nen ei­ner dis­kri­mi­nie­rungs­frei­en Spra­che prak­tisch nicht durch­führ­bar, weil je­der dar­un­ter et­was an­de­res ver­steht. Man er­setzt die un­er­wünsch­ten Eu­phe­mis­men durch an­de­re, zum Teil ko­misch-skur­ri­le, zum Teil lä­cher­li­che. Ir­gend­wann kommt dann so et­was wie Öz­gans Me­di­en­char­ta da­bei her­aus. Es ist nur noch ei­ne Fra­ge der Zeit, wann so et­was in­for­mell zur ab­so­lu­ten Re­gel wird.

  21. Man kann die­sen selt­sa­men Um­gang mit Wi­der­sprü­chen bei vie­len Ge­le­gen­hei­ten be­ob­ach­ten: Sei­en es Um­be­nen­nun­gen von Stra­ßen, Schlei­fung oder Ver­än­de­rung von Denk­mä­lern, die po­li­ti­schen und mo­ra­li­schen Ein­stel­lun­gen von Künst­lern und Wis­sen­schaft­lern, die im Ge­gen­satz zu ih­ren Wer­ken und ih­rem Wir­ken ste­hen oder zu­letzt die Dis­kus­si­on um die Eh­ren­bür­ger­schaf­ten von Adolf Hit­ler in di­ver­sen öster­rei­chi­schen Städ­ten ... im­mer hat man den Ein­druck: Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Und man be­ginnt zu kor­ri­gie­ren, das Ver­gan­ge­ne und das Ge­gen­wär­ti­ge.

    Aber je­de In­ter­pre­ta­ti­on weist auf den In­ter­pre­ten zu­rück. Sie of­fen­bart ei­nen Geist, der kei­nen Wi­der­spruch dul­det und das ist, wie Du rich­tig schreibst, ten­den­zi­ell totä­li­tär – wir ste­hen wie­der ein­mal mit­ten in den Schat­ten, die selbst das Licht von Mo­der­ne, Ver­nunft und Auf­klä­rung wer­fen.

    [Ge­ra­de die Dis­kus­si­on um die Eh­ren­bür­ger­schaf­ten Adolf Hit­lers zei­gen m.E. wie frucht­bar sol­che Wi­der­sprü­che sein kön­nen, weil sie die ei­ge­nen Schat­ten­sei­ten oder die der Men­schen und Ge­mein­schaf­ten, de­nen man sich ver­bun­den fühlt, auf­zei­gen; muss man nicht ge­ra­de weil Hit­ler Eh­ren­bür­ger Am­stet­tens war, die­se Tat­sa­che ak­zep­tie­ren und ihr ins Au­ge blicken? Lie­ße sich dar­aus, auch für das Selbst­ver­ständ­nis der Bür­ger, nicht ei­ni­ges ler­nen?]

  22. @metepsilonema
    Für mich ist der To­ta­li­ta­ris­mus, mit dem Spra­che zu­recht­ge­bo­gen wer­den soll auf den zeit­ak­tu­el­len Duk­tus Aus­druck des Ver­sa­gens von Auf­klä­rung bzw. de­ren Nicht-Exi­stenz. Man kann das in der Er­zie­hung bei Kin­dern be­ob­ach­ten: Wenn der Er­zie­hungs­be­rech­tig­te bei­spiels­wei­se kei­ne Zeit hat ei­ne Maß­nah­me zu er­klä­ren, wird ein Ver­bot aus­ge­spro­chen. Dies be­folgt das Kind dann – al­ler­dings »droht« im­mer der Rück­fall, da es die Maß­nah­me an sich nicht ein­sieht.

    In­dem ni­vel­lie­rend auf Spra­che Ein­fluß ge­nom­men wird, sagt man im­pli­zit zum Bür­ger: ‘Du bist nicht in der La­ge, et­was an­de­res zu ver­ste­hen.’ Und: ‘Du musst auf den rich­ti­gen Weg ge­führt wer­den.’ Es kann sein, dass man das tat­säch­lich ir­gend­wann sa­gen muss. Aber dann hat al­les das, was man mit dem gro­ßen Be­griff der »Bil­dung« be­zeich­nen kann, rest­los ver­sagt. Die­ser ty­ran­ni­sche Pa­ter­na­lis­mus ist dann Be­leg für das Schei­tern ei­ner Ge­sell­schaft, die nur noch aus »Mob« be­steht.

  23. Man kann sa­gen: Auf­klä­rung über die Auf­klä­rung. Aber wie auch im­mer, es steckt ein Den­ken da­hin­ter, das kei­ne Wi­der­sprü­che er­trägt und die­se zu til­gen be­reit ist. Und die­se Art zu den­ken ist in ho­hem Ma­ße ge­fähr­lich, es trägt dik­ta­to­ri­sche Zü­ge ... ich bin mir nicht si­cher, sagt das nicht mehr dar­über, wie man ei­ne Ge­sell­schaft ger­ne hät­te, als über de­ren Ver­sa­gen (gut: wenn sie so wird, dann könn­te man auch sa­gen, dass sie ver­sagt hat).

  24. @metepsilonema: Aber zu sehr soll­te man dann auch nicht in die an­de­re Rich­tung dre­hen, mei­ne ich. Denn dann könn­te man auch da­hin kom­men al­les (als to­ta­li­tär) zu ver­teu­feln was nach »PC« riecht – und dann wür­de man viel­leicht doch das Kind mit dem Ba­de aus­schüt­ten. (Ver­dammt, ich glau­be, ich soll­te mehr Ari­sto­te­les le­sen: das klingt mir doch schon nach des­sen gol­de­ner Mit­te?) – Kon­kret, so lan­ge ich noch nicht weiß was der brau­ne Mob macht oder wor­in Öz­gans Me­di­en­char­ta ge­nau be­stan­den hät­te, möch­te ich den Stab noch nicht bre­chen. Viel­leicht geht es ja mehr dar­um Sprach­ge­brauch be­wusst zu ma­chen, hin­zu­wei­sen (in­ter­kul­tu­rel­len Aus­tausch zu för­dern..) als Nor­men durch­zu­set­zen oder zu sank­tio­nie­ren – und er­ste­res wä­re doch Auf­klä­rung im be­sten Sin­ne. Wenn man aber so­fort Zen­sur, Gleich­ma­che­rei, To­ta­li­ta­ris­mus ruft, ver­hin­dert man viel­leicht auch dies.

  25. Phor­k­yas
    Der Ein­wand ist be­rech­tigt. Na­tür­lich weiss man nicht, was in der omi­nö­sen »Mdien­char­ta« ge­nau ge­stan­den hät­te. Da ist aber bei­spiels­wei­se von »kul­tur­sen­si­bler Spra­che« die Re­de. Des­wei­te­ren war vor­ge­se­hen, dass Jour­na­lis­mus in ei­ne be­stimm­te Rich­tung zu be­rich­ten hat­te. Bei­des geht als Ver­ord­nung aus ei­nem Mi­ni­ste­ri­um in ei­nem de­mo­kra­ti­schen Staat gar nicht. In­so­fern hat­te die neue Mi­ni­ste­rin ei­nen Feh­ler be­gan­gen: sie woll­te die ei­gent­lich in­for­mel­len »Re­geln« of­fi­zi­ell for­mu­lie­ren. Ein Faux­pas ei­ner An­fän­ge­rin.

    Ehr­lich ge­sagt in­ter­es­siert es mich auch nicht, was ein brau­ner (oder ro­ter) Mob aus ei­ner wie auch im­mer ge­ar­te­ten For­mu­lie­rung ma­chen könn­te. Ich kann und will mei­nen Duk­tus nicht da­von ab­hän­gig ma­chen (müs­sen), wie es von ir­gend­wel­chen Dumpf­backen auf­ge­nom­men und in­ter­pre­tiert wer­den könn­te. Dann wür­de ich mich in der Kon­se­quenz nach die­sen Leu­ten rich­ten.

    Wo­hin das führt, hat man in der Bun­des­re­pu­blik in punk­to »Iden­ti­tät« ge­se­hen. Durch die In­dok­tri­na­ti­on der Na­zis wur­den Be­grif­fe wie »Na­ti­on« oder »Ge­mein­schaft« schlicht­weg in den Gift­schrank ge­sperrt. Das Er­geb­nis war, dass, als die Fuß­ball-Na­tio­nal­mann­schaft plötz­lich die Na­tio­nal­hym­ne sang, ei­ne Em­pö­rung um sich griff, die ra­tio­nal nicht zu er­klä­ren war. Mit der glei­chen Ver­ve hät­te man Fran­zo­sen, Eng­län­der (!), Ame­ri­ka­ner oder Ja­pa­ner auch als »Na­tio­na­li­sten« be­schimp­fen müs­sen.

    Statt Be­grif­fe zu ta­bui­sie­ren, hät­te man die­se dis­kur­siv sel­ber be­set­zen und be­stim­men kön­nen. Im (ver­meint­lich) lin­ken La­ger hat­te man er­staun­li­cher­wei­se da­mit im­mer we­ni­ger Pro­ble­me. So ist der Be­griff »So­zia­lis­mus« kei­nes­wegs dis­kre­di­tiert. Wer sich heu­te als »So­zia­list« (in Ab­gren­zung zum Kom­mu­ni­sten) be­zeich­net, ern­tet im­mer ei­ne ge­wis­se Ach­tung. Wer sich da­ge­gen als »Na­tio­na­list« be­zeich­nen wür­de, gilt schon als 80%iger Na­zi.

    Das merk­wür­di­ge an die­sem Vor­ge­hen die­ser Sprach­reg­ler ist: 1. fällt ih­nen schein­bar gar nicht auf, wie ma­ni­pu­la­tiv die Spra­che bspw. in Nach­rich­ten ver­wen­det wird, weil sie sich nur auf For­ma­li­en kon­zen­trie­ren. 2. ver­hun­zen sie die Spra­che mit Wort­ge­tü­men. Und 3. be­an­spru­chen sie Au­to­ri­tät, statt zu über­zeu­gen. Letz­te­res ist so ziem­lich das Ge­gen­teil von Auf­klä­rung.

    Wo­hin das führt ist schön am »Fall« Sar­ra­zin zu se­hen: In­dem dort auf jeg­li­ches sprach­lich »kor­rek­tes« Ver­hal­ten ge­pfif­fen wur­de (eher im Ge­gen­teil; ei­ni­ge For­mu­lie­run­gen sind fast schon be­lei­di­gend), wird er schon aus die­sem Grund zum Hel­den.

  26. Über den Fall Sar­ra­zin kann man, mei­ner Mei­nung nach nur schwei­gen. Die Hoch­skan­da­li­sie­rung ist da nach ei­nem Jahr im­mer noch so prä­sent, dass selbst ein Ein­wurf wie der von Schirr­ma­cher, Schiff­bruch er­lei­den muss:
    »In die­se Not hat sich ei­ne Öf­fent­lich­keit be­ge­ben, die es nicht schafft, die Wahr­heit über ein Buch aus­zu­spre­chen.« (und schon vor­ge­ge­ben, dass er es auch nicht schaf­fen wird)

    Bei die­sen Skan­da­li­sie­run­gen ha­be ich schon das Ge­fühl, dass das ver­nünf­ti­ge Be­ur­tei­len aus­setzt, da wird nur noch re­flex­haft ge­han­delt (wenn der Fall so stimmt, z.B. auch hier:
    http://www.bildblog.de/32950/er-hat-jude-gesagt/
    ) -

    Ich ha­be manch­mal mit klei­nen Din­gen schon mei­ne Pro­blem­chen: »Leser:innen« oder ähn­li­ches will mir nicht über die Ta­sta­tur, weil es so gar nicht ge­le­sen wer­den könn­te (man müss­te ja doch aus­spre­chen »Le­ser und Le­se­rin­nen«) – aber das sind auch nur Idio­syn­kra­si­en, die sich auch um­schif­fen las­sen...

  27. @Phoryas/Gregor

    »Ten­den­zi­ell to­ta­li­tär« und »dik­ta­to­ri­sche Zü­ge« (wohl­ge­merkt, nicht »to­ta­li­tär« oder »dik­ta­to­risch«) meint, dass hier je­mand der An­sicht ist, über ein ver­bind­li­ches Sprach­ver­ständ­nis und zwei­fels­freie Kon­no­ta­ti­on zu ver­fü­gen, und die­se auch durch­setz­ten zu müs­sen oder zu kön­nen (ob nun of­fi­zi­ell oder nicht). Spra­che ent­wickelt sich m.E. evo­lu­tio­när und ge­währt im­mense Mög­lich­kei­ten per­sön­li­chen Aus­drucks und steht in Zu­sam­men­hang mit der Frei­heit ih­rer Spre­cher – das ist ein ach­tens­wer­tes Gut, weil es das Wi­der­sprüch­li­che und an­de­re auf­be­wahrt und nicht be­kämpft.

    Ich ha­be nichts ge­gen sen­si­blen Sprach­ge­brauch und auch nichts da­ge­gen das zu the­ma­ti­sie­ren und be­stimm­te Um­stän­de recht­fer­ti­gen den Ge­brauch oder Ver­zicht be­stimm­ter Wor­te. Ich glau­be aber, dass das Sa­che der (al­ler) Spre­cher sein soll­te, ei­ner­seits, weil Spra­che im­mer mehr­deu­tig ist und an­de­rer­seits weil je­der Ein­griff wie­der nur ei­ne Spie­ge­lung von Macht­ver­hält­nis­sen ist.

  28. @metepsilonema: Ich fürch­te in der Sa­che lässt sich bei uns kein wir­li­cher Dis­sens er­zie­len.

    Al­ban Ni­ko­lai Herbst, für A.S. wä­re er wohl so ein wei­te­rer mi­li­tan­ter An­ti-PCler, schrieb ge­ra­de in sein Ar­beits­jour­nal:
    - So auch wur­de ich ge­stern abend, auf dem El­tern­abend der Klas­se mei­nes Jun­gen, zu­recht­ge­wie­sen: das sei kein kor­rek­tes Wort, daß je­mand „sit­zen­blei­be”, son­dern der an­ge­mes­se­ne Sprach­ge­brauch ver­lan­ge das Wort „zu­rück­tre­ten”. Wer sit­zen­bleibt, tritt zu­rück. Fein das. Selbst Frei­wil­lig­keit wird da­bei mit­un­ter­stellt. Die Kar­rie­re wirft ih­re Schat­ten. „Du bist jetzt in der ach­ten Klas­se?” „Nein, ich bin zu­rück­ge­tre­ten.” – „Ist Ihr Sohn ver­setzt wor­den?” „Nein, er ist zu­rück­ge­tre­ten.” Man möch­te die­sen Sprach­sau­ber­men­schen die Fres­se po­lie­ren, da­mit sie die Ver­lo­gen­heit wie raus­ge­schla­ge­ne Zäh­ne schlucken. – Nein, kei­ne Sor­ge, mein Jun­ge ist nicht zu­rück­ge­tre­ten. Zu­rück­zu­tre­ten, frei­lich, wä­re zu ler­nen.
    http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/das-arbeitsjournal-des-mittwochs-dem-letzten-augusttag-des-jahres-2011/

    Mir kom­men da zwar kei­ne Ge­walt­phan­ta­sien, ich möch­te lie­ber la­chen. Das ist doch al­les ab­surd. Man kann schon irr wer­den über die­se Welt, nur wüss­te man dann nicht wer der ir­re iist: der Irr­ge­w­ord­ne oder die Welt. – Al­ler­dings fin­de ich die­ses Bei­spiel sehr gut, weil es mei­ner Mei­nung nach frei­legt, wo­her die­se Sprach­sau­ber­keis­ak­te kom­men könn­te: Angst. Die Angst ab­ge­hängt zu wer­den und dar­über wird ka­schie­rend das sprach­li­che Män­tel­chen ge­legt (Herbst: »Kar­rie­re«). (Nun kön­nen Leu­te mit Angst ja ge­ra­de auch ge­fähr­lich sein, aber ich be­zweif­le, dass es hül­fe, wür­de man die­sen mit dem To­ta­li­ta­ris­mus-Vor­wurf kom­men. Bzw. sind die Mo­ti­ve für die pa­ter­na­li­sti­sche Sprach­pfle­ge doch ins­ge­samt ver­mut­lich auch sehr viel­fäl­tig)

  29. @Phorkyas
    Ich ver­ste­he Ih­re In­ter­ven­ti­on bzgl. des »To­ta­li­ta­ris­mus« und dem da­mit im­pli­zit aus­ge­drück­ten, dass man doch bit­te mit Ka­no­nen nicht auf Spat­zen schie­ssen möch­te.

    Aber wie soll man die For­de­rung, man mö­ge Pip­pi Lang­strumpf, Tom Sa­wy­er und Huck Finn ent­we­der in den Or­kus oder eben in den Gift­schrank ver­wei­sen, an­ders in­ter­pre­tie­ren? Wie soll man die be­kann­ten An­wei­sun­gen in Un­ter­neh­men le­sen, man ha­be stets die weib­li­che Form mit­zu­be­rück­sich­ti­gen, al­so »Mit­ar­bei­te­rIn­nen« zu schrei­ben oder »Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen«? Was ist es an­de­res als ein Gel­tung be­an­spru­chen­des Ge­setz, das na­tür­lich for­mal so­zu­sa­gen in­for­mell blei­ben muss – und da­her fast noch stär­ker wirkt, weil an­son­sten grup­pen­dy­na­mi­sche Sank­ti­ons­me­cha­nis­men ein­ge­setzt wer­den bzw. dro­hen ein­ge­setzt zu wer­den.

    Herbsts Bei­spiel mu­tet zu­nächst – soll­te es denn stim­men – lä­cher­lich an. Aber ir­gend­wann bleibt mir dann das La­chen im Hal­se stecken. Wor­in liegt das Mo­tiv, das Wort »sit­zen­blei­ben« mit »zu­rück­tre­ten« zu er­set­zen? Ja, die­sen Er­satz zu for­dern! Es be­steht kein Zwei­fel dar­an, dass »sit­zen­blei­ben« für die Wie­der­ho­lung ei­nes Schul­jah­res un­ge­nau ist (wenn­gleich es leicht nach­ge­wie­sen kann, wel­chen Ur­sprung es hat). Aber es aus wel­chen Grün­den auch im­mer durch »zu­rück­tre­ten« zu er­set­zen, ist noch fal­scher, denn »zu­rück­tre­ten« im­pli­ziert ja, wie Herbst schreibt, ei­ne Frei­wil­lig­keit.

    Wel­che Angst west in die­sen »Sprach­sau­ber­keits­ak­ten« wirk­lich?

  30. Noch – weil sprach­lich – schlim­mer ist der Ne­xus »Student«/»Studierender«. Ein Stu­die­ren­der ist je­mand, der so­eben stu­diert. Sitzt er in der Knei­pe, ist er kein Stu­die­ren­der mehr, wohl aber kann er auch dort noch Stu­dent sein. Das wird vom neu­en »gu­ten« Sprach­ge­brauch völ­lig igno­riert: was die Spra­che-selbst sagt, wird igno­riert – und da­mit ih­re Ge­schicht­lich­keit und ih­re Lo­gik. Ja, die­ses bei­des wird durch­ge­stri­chen zu­gun­sten ei­nes Wohl­mei­nens, das sich von Knall auf Fall, je nach ge­ge­be­ner po­li­ti­scher Ori­en­tie­rung, än­dern kann.

    Daß ei­ne der schön­sten Er­fin­dun­gen Mi­cha­el En­des (auch äs­the­tisch, weil eben mit der not­wen­di­ger­wei­se, wenn sie sich fort­be­we­gen will, Lo­ko­mo­ti­ve Em­ma be­zo­gen), näm­lich Lu­kas-der-Lo­ko­mo­tiv­füh­rer (dem wir, ne­ben­bei ge­sagt, die gro­ße Ent­deckung des Schein­rie­sen ver­dan­ken)... daß der nicht mehr rau­chen darf, son­dern nun Kau­gum­mi kaut, ge­hört in den Zu­sam­men­hang, wie ich dort schon schrieb. We­der der Herr Lu­kas noch der Herr En­de kön­nen sich aber mehr weh­ren (um von Sart­re und Bloch ganz zu schwei­gen), doch es bleibt das Fakt, das die ein­zi­ge po­li­ti­sche No­vel­le, die Ba­rack Oba­ma zu­we­ge­ge­bracht hat (o über die Jub­ler am Gro­ßen Stern in Ber­lin!), ge­nau die­ser Lu­kas-Kom­plex ge­we­sen ist, je­den­falls bis­lang: daß er sich das Rau­chen ab­ge­wöhnt hat. Da­ge­gen ist in der Tat die Wei­ter­exi­stenz Gu­an­tá­na­mos mar­gi­nal. Um das mal s o her­um zu sa­gen: Wer nicht raucht, darf auch fol­tern. Ich könn­te, aber mag nicht, nun auch von po­li­ti­schen Ve­ge­ta­ri­ern er­zäh­len.

  31. Astrid Lind­gren kann sich auch nicht mehr weh­ren und ich war­te schon auf die »kri­ti­schen« Jour­na­li­sten, die auf ei­ne Um­be­nen­nung all der Schu­len und Kin­der­gär­ten po­chen, die bis­her ih­ren Na­men tra­gen.

  32. @ANH/Phorkyas

    Dan­ke, für das Bei­spiel. Es deu­tet sehr schön auf das Pro­blem: Dass ganz of­fen­sicht­lich ei­ni­ge Spre­cher ih­ren (po­li­tisch mo­ti­vier­ten) Ge­brauch von Spra­che für al­le als ver­bind­lich an­se­hen (oder ger­ne durch­ge­setzt hät­ten), ob­wohl es an­de­re, eben­so gül­ti­ge Sicht­wei­sen gibt. Und dann sind wir ei­gent­lich schon wie­der bei dem oben dis­ku­tier­ten Punkt, dass die­ses Den­ken auf ein Gan­zes zielt (und sehr wich­tig der Hin­weis: Die­se Idee kann na­tür­lich auch aus an­de­ren po­li­ti­schen Rich­tun­gen kom­men).

  33. Pingback: Zu dem Problem des Organischen « Lafcadios Blog

  34. @ Gre­gor Keu­sch­nig

    Re­spekt! Wirk­lich ein sehr ge­lun­ge­ner, viel­schich­ti­ger Bei­trag. So stel­le ich mir Sprach­for­schun­g/-kri­tik vor. Dass die Re­ak­tio­nen auf den Bei­trag ne­ben­bei be­stä­ti­gen, dass ich mit mei­ner Ein­schät­zung von Ste­fa­no­witsch rich­tig lie­ge, hat mich sehr er­mu­tigt, sol­chen Ty­pen auch wei­ter­hin den Spie­gel vor­zu­hal­ten.

    Ich ha­be, auf Ste­fa­no­witsch’ Blog ge­le­sen, dass er die Pip­pi Lang­strumpf-Ge­schich­te auch sei­ner Toch­ter vor­ge­le­sen hat und da­bei das Wort ‘Ne­ger’ durch ‘In­sel­be­woh­ner’ er­setzt hat. Ich ha­be mir dann vor­ge­stellt, dass sei­ne Toch­ter die Ori­gi­nal­ver­si­on zu­fäl­lig schon aus dem Kin­der­gar­ten kann­te und dass Sie vor dem Gu­te Nacht-Kuss, ih­ren ver­blüff­ten Va­ter ge­fragt hat:

    »Pa­pa, sind al­le In­sel­be­woh­ner Ne­ger?«!

  35. zu Lu­kas,
    18. Aug. 2011 um 12:40,

    er­gän­zend sei zu sei­nem hin­weis auf hitch­cock hin­zu­ge­fügt, dass auch der film ca­sa­blan­ca lan­ge zeit in deutsch­land sprach­lich ver­hunzt war: dass die bö­se­wich­ter na­zis, ver­tre­ter des 3. rei­ches, wa­ren, konn­te man erst hö­ren, als die deut­sche fas­sung des films neu syn­chro­ni­siert wur­de.

    zum the­ma passt auch: das re­tu­schie­ren von fo­tos, um die hi­sto­ri­sche rea­li­tät zu­recht­zu­bie­gen.

  36. ich kann­te zu­nächst nur die al­te syn­chron­fas­sung von ca­sa­blan­ca. vie­le wa­ren da­mals über­rascht, wel­che di­men­si­on der film plötz­lich be­kam, als man ihn re­stau­riert hat­te.

    wi­ki­pe­dia be­schreibt die 2 fas­sun­gen u.a. wie folgt:

    Als Ca­sa­blan­ca am 29. Au­gust 1952 in die deut­schen Ki­nos kam, ent­hielt der Film kaum noch Hin­wei­se auf den Zwei­ten Welt­krieg. Al­le Sze­nen mit Ma­jor Stra­sser und an­de­ren Na­zis wa­ren her­aus­ge­schnit­ten wor­den. Auch die Sze­ne, als die Deut­schen Die Wacht am Rhein an­stim­men und von fran­zö­si­schen Pa­trio­ten mit der Mar­seil­lai­se nie­der­ge­sun­gen wer­den, fehl­te. Vic­tor Lá­szló wur­de zu Vic­tor Lar­sen, ei­nem nor­we­gi­schen Atom­phy­si­ker, der die rät­sel­haf­ten Del­ta-Strah­len ent­deckt hat. Cap­tain Re­nault wur­de in Mon­sieur Lapor­te um­be­nannt und war nun ein Mit­glied der In­ter­pol.
    Ca­sa­blan­ca war in die­ser um 25 Mi­nu­ten ge­kürz­ten Ver­si­on eher ei­ne harm­lo­se Ro­man­ze als ein Pro­pa­gan­da­film ge­gen die Na­tio­nal­so­zia­li­sten und das Vichy-Re­gime. Erst im Ok­to­ber 1975 strahl­te die ARD die un­ge­kürz­te und neu syn­chro­ni­sier­te Fas­sung aus, die bis heu­te be­kannt ist.[15]