Bil­li­ge Er­re­gung

Merk­wür­dig. Da ver­lässt Ro­ger Scha­win­ski nach drei Jah­ren den Ge­schäfts­füh­rer-Po­sten bei »Sat.1« und fast die ge­sam­te deut­sche Me­di­en­land­schaft stimmt – Mo­na­te da­nach – in ei­nen Trau­er­ge­sang ein. Der Öff­ner im fast de­vot ge­führ­ten Spie­gel-On­line-In­ter­view vom 21.08.07 lau­tet: »…in Ih­ren drei Jah­ren als Chef von »Sat.1« wan­del­te sich der Sen­der vom Sor­gen­kind zum Vor­zei­ge­schü­ler.«

Wor­an ma­chen Sie die­sen »Vor­zei­ge­schü­ler« denn fest? Am Pro­gramm? Das kann wohl kaum sein – es sei denn man ver­wech­selt in der Spie­gel-Re­dak­ti­on in der Ei­le »Sat.1« mit »3sat«. An den viel­zi­tier­ten Quo­ten? Das kann auch nicht sein, es sei denn, die Be­fra­ger sind nicht im Be­sitz der ent­spre­chen­den Zah­len, die ei­nen ste­tig fal­len­den Markt­an­teil fest­stel­len. Im wei­te­ren Ver­lauf des Ge­sprächs wird es dann klar: Scha­win­ski stei­ger­te den Ge­winn des Sen­ders auf in der Spit­ze bis zu 204 Mil­lio­nen Eu­ro. Wie er das an­ge­stellt hat (weil ja gleich­zei­tig die Zu­schau­er- bzw. Markt­an­teil­zah­len ge­fal­len sind), kann man sich nach der Lek­tü­re die­ses Bei­tra­ges von Ste­fan Nig­ge­mei­er un­ge­fähr vor­stel­len.

Was für ei­ne Le­gen­de wird da auf­ge­baut? Am 16.08. er­hält Scha­win­ski acht Sei­ten für ei­ne gar bit­ter­bö­se Ge­schich­te über die von ihm mehr­fach als »am­bi­tio­niert« und als Qua­li­täts­se­rie dar­ge­stell­te Pro­duk­ti­on »Black­out« im »ZEIT-ma­ga­zin«. Scha­win­ski stellt sich als Hü­ter des kul­tu­rell an­spruchs­vol­len Fern­se­hens dar, der an den dunk­len Mäch­ten – und den dum­men Zu­schau­ern ge­schei­tert ist. Ein tra­gi­scher Held – un­ver­stan­den vom Rest der Welt. Ei­ne ge­le­gent­lich pein­li­che Selbst­sti­li­sie­rung.

Als hei­li­ge die De­mis­si­on Scha­win­skis und die da­nach ver­än­der­ten Struk­tu­ren bei »Sat.1« post fe­stum des­sen Ägi­de. Nicht zu un­recht mo­kie­ren sich in der Kom­men­tar­sek­ti­on in der »ZEIT« et­li­che Zu­schau­er über das trä­nen­rüh­ri­ge Par­lan­do des Auf­sat­zes. Scha­win­ski gilt da­heim schon mal als Sprü­che­klop­fer – aber auch als Ken­ner der pri­va­ten Ra­dio- und Fern­sehsze­ne.

Nicht Scha­win­skis Kla­ge­ge­sang er­staunt – son­dern die wil­li­ge und fast kri­tik­lo­se Re­zep­ti­on in den Me­di­en. »ZEIT« und »Spie­gel«* lie­fern wil­lig Wer­bung für sein im Sep­tem­ber er­schei­nen­des Buch, in dem er es dann den bö­sen Heu­schrecken noch mal mäch­tig ge­ben wird.

Was für ei­ne bil­li­ge Er­re­gung! Auch ei­nem »Sat.1«-Muffel wie mir fal­len Sen­dun­gen un­ter Scha­win­skis Re­gie ein, die flopp­ten (bei­spiels­wei­se An­ke En­gel­kes La­tenights­en­dung, der man GAR KEINE Zeit liess, son­dern die man bei erst­be­ster Ge­le­gen­heit ab­ser­vier­te*) oder »For­ma­te« die ei­nen Men­schen mit ei­nem IQ jen­seits von 50 zum Um­schal­ten nach ma­xi­mum 20 Se­kun­den zwan­gen. Scha­win­ski jetzt als Grals­hü­ter des deut­schen Qua­li­täts­fern­se­hens ver­kau­fen zu wol­len, ist nicht nur gro­tesk son­dern ein­fach falsch.


* Ich hat­te den Bei­trag in der Süd­deut­schen Zei­tung über­le­sen. Le­sens­wert u. a. da­hin­ge­hend, weil ein Ar­ti­kel in der FASZ (aus­ge­rech­net von Ste­fan Nig­ge­mei­er!) »Schuld« am vor­schnel­len En­de von An­ke En­gel­kes La­te Night Show ge­we­sen sein soll. – Ich weiss nicht, ob Hans-Jür­gen Ja­kobs’ Be­sprech­nung iro­nisch ge­meint ist. Sie müss­te es ei­gent­lich. An­son­sten...

  • Veröffentlicht in: Medien

7 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Sen­dungs­be­wusst­sein
    Da es für mich nicht ein­mal ein »Pro­gramm« auf die­sem Sen­der gä­be, das zu ver­fol­gen (ge­we­sen) wä­re, kann ich das im Ein­zel­nen und in­halt­lich nicht kom­men­tie­ren (oder kri­ti­sie­ren). Was aber an so ei­ner Fi­gur wie Schwa­win­ski die Crux zu sein scheint, ist, dass sie ei­gent­lich für die Um­wäl­zung in der ge­sam­ten Me­di­en­wirt­schaft steht. Al­le wis­sen, dass ihr »Sen­dungs­be­wusst­sein« längst har­ten, im­mer ge­naue­ren und doch un­dif­fe­ren­zier­te­ren Bench­marks un­ter­liegt, egal ob SPIEGEL (im­mer­hin noch ei­nes der Leit­me­di­en) oder Ni­schen­sen­der. Die Exi­stenz der »Heu­schrecken« wird längst als Rea­li­täts­druck auf al­le ver­stan­den, dem al­le auch »ge­mein­sam« un­ter­lie­gen, so oder so. Des­halb die­se Sym­pa­thie für ei­nen, der sie nicht »ver­dient« hät­te, ob­wohl er sie »ver­dient« hat (nach Zah­len).

    Frü­her ha­be ich ge­dacht, dass das al­les so schon gut ist, weil: Das Schlech­te und das noch Schlech­te­re kan­ni­ba­li­sie­ren sich selbst. Da der Druck aber im­mer grö­ßer wird, lei­det mit der här­ter wer­den­den (und teils mehr als be­rech­tig­ten) Kri­tik dar­an nicht nur das Ge­büh­ren- son­dern auch das Ge­samt­sy­stem (inkl. den noch klei­ne­ren Ni­schen und den Pro­mil­le­an­tei­len der »an­de­ren« Zu­schau­er, die sich längst als Ziel­grup­pe aus den Streams der sich noch für »main« hal­ten­den Quel­len ver­ab­schie­det ha­ben).

    Die son­sti­gen Zu­schau­er wer­den tat­säch­lich im­mer düm­mer – und das muss sich ja dann auch mal hier und da zei­gen. In den USA, de­nen man mal wie­der, be­wusst oder un­be­wusst, in die Ex­tre­me folgt (kein Wun­der mit ame­ri­ka­ni­schen In­ve­sto­ren auch hier) steigt das Ni­veau üb­ri­gens lang­sam wie­der. Al­ler­dings ist dort fast al­les nur noch Ni­sche – und für je­de muss man ex­tra be­zah­len. Die Voll­endung des Sen­dungs­be­wusst­seins als Wa­re. Das ha­ben wir dann mit der Voll­di­gi­ta­li­sie­rung bald dann auch hier. Und die, die jetzt mit da­für ver­ant­wort­lich sind, wer­den ir­gend­wann un­se­re nost­al­gi­sche Hel­den sein.

    (Üb­ri­gens al­les schon be­kannt seit Neil Post­man – und der galt sei­ner­zeit oft als na­iv...)

  2. »Nost­al­gi­sche Hel­den«
    Sehr schö­ne For­mu­lie­rung. Die­je­ni­gen, die heu­te den schon deut­lich fla­che­ren Ball der öf­fent­lich-recht­li­chen ein biss­chen noch hoch­hal­ten, wer­den tat­säch­lich in zehn Jah­ren (oder frü­her?) als Hel­den er­schei­nen, so wie die »Fern­seh­ma­cher« der 70er und An­fang der 80er Jah­re heu­te schon (so­fern sie nicht schon ver­stor­ben sind). Mot­to: Es geht im­mer noch ein biss­chen nied­ri­ger.

    Wenn gu­tes Ni­veau nur noch ge­gen Ex­tra­ge­büh­ren mög­lich ist, stellt sich mir die Fra­ge der Rund­funk­ge­büh­ren un­wei­ger­lich. War­um Sen­dun­gen wie »Bri­sant« oder »Leu­te heu­te« be­zah­len müs­sen und dann Ni­schen- und Spar­ten­pro­gram­me even­tu­ell noch zu­sätz­lich?

    Bei Fi­gu­ren wie Scha­win­ski ist es ein biss­chen an­ders: ich kau­fe ihm ja die Rol­le des Qua­li­täts­gu­rus nicht ab. Er wuss­te sehr wohl, auf was er sich ein­liess – er war kein Bran­chen­neu­ling. Wenn er jetzt sein Schei­tern ein­ge­steht und ex­akt das Sy­stem an­greift, was er sel­ber mit-kon­sti­tu­iert hat (in der Schweiz), dann ist das schein­hei­lig. Hier will ei­ner zu bil­li­gen Kon­di­tio­nen die Fron­ten wech­seln. In et­wa so glaub­wür­dig, als wol­le ein Lö­we von jetzt an Ve­ge­ta­ri­er wer­den.

    Sat.1 hat durch­aus ein »klei­nes Kul­tur­pro­gramm« im Rah­men von Klu­ges »dctp« (ich mei­ne nicht un­be­dingt »Spie­gel-TV«, son­dern eher sei­ne ei­ge­nen Pro­duk­tio­nen wie »10 vor 11 « oder »News and Sto­ries«). Frü­her ha­be ich das ge­le­gent­lich auf­ge­nom­men (z. B. die Ge­sprä­che Kluge/Heiner Mül­ler!); das ist nur noch er­schwert mög­lich, da Sat.1 das VPS-Si­gnal ab­ge­stellt hat. Scha­win­ski ent­blö­det sich nicht, die­se Pro­gram­me als »Quo­ten­kil­ler« zu ver­um­glimp­fen (bei ei­nem Sen­de­be­ginn zwi­schen 23.45 Uhr und 00.40 Uhr?) und von (sinn­ge­mäss) Zwangs­ab­ga­ben zu re­den, weil er die­se Pro­gram­me ge­zwun­gen ist, ein­zu­kau­fen (er meint zu teu­er).

    Die »Heu­schrecken« die­nen m. E. oft nur als Aus­re­de, um in vor­aus­ei­len­dem Ge­hor­sam un­lieb­sa­mes Pro­gramm »ab­zu­wickeln«. Et­wa so, wie die öf­fent­lich-recht­li­chen ih­re Tri­via­li­sie­rung als Kon­zes­si­on an den Mas­sen­ge­schmack und die Quo­te ver­kau­fen.

  3. Das ist ge­nau der Punkt:
    War­um noch ÖR be­zah­len, wenn das Ge­lie­fer­te doch „pri­vat“ ist? Und wenn man mal für so ei­nen be­stall­ten WDR-Re­dak­teur z.B. ge­ar­bei­tet hat und weiß, wie um­ständ­lich und da­bei selbst­herr­lich die­se „An­stal­ten“ ar­bei­ten und sehr oft eher das Gu­te ver­mei­den al­so be­för­dern (sie­he et­wa ge­ra­de den Raus­wurf von Schlön­dorf bei sei­nem ei­ge­nen Pro­jekt der „Päp­stin“), dann ist es schon selt­sam, wenn man sich „ge­fühls­mä­ßig“ auf ein­mal in ei­ner Al­li­anz mit sol­chen Ka­li­bern wie Stoi­ber fin­det, die das „dua­le Sy­stem“ ten­den­zi­ell ab­schaf­fen wol­len (das es üb­ri­gens, von der Aus­bil­dung bis zur Müll­ent­sor­gung, selt­sam häu­fig in Deutsch­land gibt, im­mer ein so­wohl aus auch...)

    Das Dum­me für uns nur ist: Sol­che wie wir, näm­lich Min­der­hei­ten, die dann doch ab und ab auf ÖR an­ge­wie­sen sind – et­wa Kla­gen­furt-Über­tra­gun­gen -, wer­den bei Ab­schaf­fung in je­dem Fall lei­den, so oder so. Ich je­den­falls ha­be ge­schwo­ren, wenn „ar­te“ ab­ge­schal­tet wird, ver­schen­ke ich mei­nen Fern­se­her.

    Schwa­win­ski = schein­hei­lig – gut! Aber die­se exe­cu­ti­ve-Leu­te spie­len eh nur noch ei­ne ge­rin­ge Rol­le, ent­schie­den über die Sen­der-Iden­ti­tä­ten und „Far­ben“ wird längst an­ders­wo. Ich den­ke bei die­sem Me­di­um eh nicht mehr in Ka­te­go­rien von “Qua­li­tät“, Heu­schrecken-Geld oder nicht. (Ich den­ke, die Qua­li­tä­ten de­fi­nie­ren sich an­ders­wie, et­wa bei Do­ku­men­ta­tio­nen oder von mir aus ei­nem Tier-oder Wis­sen­schafts­film: Da wir­ken ge­for­der­te Stan­dards, weil je­der sei­ne In­ve­sti­ti­ti­on durch in­ter­na­tio­na­le Ver­käu­fe wie­der rein­ho­len will. An­son­sten, da kann man ma­chen, was man will, zählt die Quo­te. „Grim­me-Preis“ ist ja nur ein Fei­gen­blatt, mit dem In­si­der we­deln, wenn sie mal ei­nes er­gat­tern.)

    Dass Scha­win­ski sich ernst­haft für ei­nen Qua­li­täts­ver­fech­ter hält, ha­be ich aus dem In­ter­view so nicht mal her­aus ge­le­sen; es klang, als woll­te er sich nur emp­feh­len da­mit, dass er’s könn­te, falls er mal wie­der ge­fragt wür­de. Auch für sei­ne mar­ke­ting-mä­ßig viel Wind ma­chen­den „Ei­gen­pro­duk­tio­nen“ war ich nicht in der Ziel­grup­pe.

    Die­sen ko­mi­schen Hei­ner Mül­ler ver­mis­se ich üb­ri­gens auch: Was für ein er­fri­schen­der, un­bot­mä­ßi­ger... auch ab­grün­di­ger Geist!

    Und DCTP hät­te aus sei­nen Mög­lich­kei­ten ei­gent­lich mehr ma­chen müs­sen, den­ke ich.

  4. Ich bin per se skep­tisch wenn ge­ra­de kon­ser­va­ti­ve Po­li­ti­ker am be­stehen­den Rund­funk-/Fern­seh­sy­stem et­was än­dern, oder auch nur kor­ri­gie­ren wol­len. Man hat an­läss­lich des pri­va­ten Fern­se­hens ge­se­hen, wo­hin das führt. Die Leu­te sind of­fen­sicht­lich nicht schlau ge­wor­den. Oder es ist der blan­ke Po­pu­lis­mus (auf den Zug springt ja die FAZ schon län­ger): Die ÖR an der »Ba­sis« packen – al­so am Geld.

    In­dem man für »Li­be­ra­li­tät« sug­ge­riert (für je­den Miss­brauch die­ses Wor­tes nur zehn Cent – und ich wä­re bin­nen ei­nen Jah­res Mil­lio­när) in dem man dem Bür­ger vor­macht, die GEZ-Ge­büh­ren (huch, wer­de ich jetzt ab­ge­mahnt?) zu re­du­zie­ren oder gar ab­zu­schaf­fen, schlägt man den letz­ten Rest des Qua­li­täts­jour­na­lis­mus (in der Re­gel: kri­ti­scher Jour­na­lis­mus) noch ganz »ne­ben­bei« weg. Der schö­ne Traum, der vor al­lem in dem 70er Jah­ren von ei­nem frei­en, un­ab­hän­gi­gen und qua­li­ta­tiv ho­hen Pri­vat­rund­funk (und ‑fern­se­hen) träum­te, mu­tier­te doch ganz schnell zum Alp­traum als sich die Rea­li­tät ein­stell­te.

    Die neu­en Me­di­en (Blogs bei­spiels­wei­se) kön­nen min­de­stens was den deutsch­spra­chi­gen Raum an­geht, nicht im ent­fern­te­sten ei­ne der­ar­ti­ge Lei­stung bie­ten; höch­stens in Teil­be­rei­chen viel­leicht.

    Zu dctp: Ich weiss nicht, ob Klu­ge mehr hät­te ma­chen kön­nen. Das Prin­zip, was hin­ter »dctp« stand war ja ur­sprüng­lich, dass ein Min­dest­mass an In­for­ma­ti­ons­sen­dung sein muss­te, um die ter­re­stri­schen Fre­quen­zen zu be­kom­men (das ist lan­ge her). Man hat­te nur nicht ge­sagt, wann die­se Sen­dun­gen aus­ge­strahlt wer­den müs­sen. Hier­in lag schon ein gro­sser Feh­ler.

    Noch kurz zu Scha­win­ski: Im Spie­gel-In­ter­view ist er ein biss­chen be­schei­de­ner; in der acht­sei­ti­gen ZEIT-Sto­ry trumpft er al­ler­dings ziem­lich auf. Ich bin si­cher, er er­hält min­de­stens in Kul­tur­zeit ei­ne wohl­wol­len­de Be­spre­chung. Wi­der­lich.

  5. Nicht, dass Sie mich tat­säch­lich in ei­ne Nä­he zu Stoi­ber rücken...
    aber wer traut sich denn, da mal an die Tür zu klop­fen au­ßer den (an­de­ren) Selbst­herr­li­chen?

    Und die ÖR-In­ten­dan­ten se­hen sich, ver­meint­lich le­gi­ti­miert durch Ver­fas­sungs­ge­richts­ur­tei­le, längst als ei­ne Macht für sich, d.h. für ih­re ei­ge­ne Les­art et­wa der ör-Grund­ver­sor­gung. Es müss­te aber sehr wohl här­ter ge­strit­ten wer­den, ob Fuß­ball, Volks­mu­sik und Te­le No­ve­las per­ma­nent die Norm sen­ken dür­fen und ver­meint­li­che Min­der­hei­ten-Be­dürf­nis­se im­mer wei­ter in Min­der­hei­ten-Sen­de­fen­ster ab­ge­scho­ben wer­den.

    All die­se ver­fet­te­ten Sy­ste­me ge­hör­ten ein­mal durch­ge­schüt­telt. Und Be­stands­ga­ran­tien wa­ren noch nie ein An­reiz, selbst nicht für Mil­li­ar­den Ge­büh­ren sich im­mer mal wie­der ein biss­chen mehr ins Zeug zu le­gen. (Al­lein die Ge­häl­ter im WDR... man könn­te so­zi­al­nei­disch wer­den!)

    Tat­sa­che ist, dass das Geld im­mer die „Ba­sis“ von al­lem ist – dar­um geht es letzt­lich. (Me­di­en­an­stal­ten sind kom­ple­xe Wirt­schaft­sy­ste­me und kon­kur­rie­ren auf ei­nem Markt, der in fi­nan­zi­el­len Grö­ßen­ord­nun­gen be­mes­sen wird – es klingt per­vers, aber die Glei­chung lau­tet letzt­lich: mehr Geld = mehr Re­le­vanz. Das ist auch in­ner­halb der Ar­beitsge­mein­schaft der An­stal­ten so.)

    Was den „kri­ti­schen Jour­na­lis­mus“ an­be­langt... so muss man auch mal fra­gen, wie­so er denn so we­nig nach­ge­fragt wird. Hat es eher mit der Er­mü­dung des Pu­bli­kums zu tun oder mehr mit dem Über­an­ge­bot an „Un­ter­hal­tung“? In­so­fern war die Ein­füh­rung von Pri­vat­me­di­en wirk­lich ein er­heb­li­cher Rück­schlag. Die an­geb­li­che Ent­schei­dungs­frei­heit für „mün­di­ge“ Bür­ger erzeugt/e mehr und mehr Un­mün­dig­keit, „Unterschichten“-Verblödung. Oder war es viel­leicht das, was – ne­ben der Mög­lich­keit für ei­ni­ge, viel Geld zu ver­die­nen – Kohl & Kon­sor­ten woll­ten? Da wä­re man wie­der bei dem Brot & Spie­le-Prin­zip.

    Viel­leicht muss man das – „dua­les Prin­zip“ der asym­me­tri­schen Nach­fra­ge, Mehr- & Min­der­hei­ten­be­dürf­nis­se – zu­letzt ein­fach so hin­neh­men?

    Nur: Weil ich mich im­mer mehr be­vor­mun­det füh­le (es gibt, au­ßer der Ta­ges­schau und ab und zu mal ei­nen Film, buch­stäb­lich nichts, was ich mir „im Er­sten“ an­se­hen möch­te), will ich auch zu­neh­mend be­vor­mun­den: Stecker raus für den gan­zen an­de­ren has­sen­swer­ten Scheiß!

    In Qua­li­täts­zei­tun­gen gibt es noch den Wi­der­streit zwi­schen am­bi­tio­nier­ten Re­dak­teu­ren und den Kauf­män­nern im Ver­lag. Dass sol­chen sen­dungs-un­be­wuss­ten Leu­ten wie Scha­win­ski sich als „con­tent-min­ded“ dar­zu­stel­len er­laubt ist, das ist wirk­lich wi­der­lich. „Kul­tur­zeit“ ist da nur noch ein kläf­fen­des Hünd­chen, dass sich sel­ber längst fürs Ge­strei­chelt­wer­den ent­schie­den hat.

  6. Nein, es war nicht mei­ne Ab­sicht...
    Sie zu be­lei­di­gen...

    Die ÖR An­stal­ten sind na­tür­lich un­ter ei­nem Le­gi­ti­ma­ti­ons­druck, der mit der Er­he­bung der Ge­büh­ren zu­sam­men­hängt. Wenn von al­len das Geld ein­ge­trie­ben wird, es ist fast zwangs­läu­fig, dass min­de­stens die Wün­sche der Mehr­heit die­ser Ge­büh­ren­zah­ler be­rück­sich­tigt wer­den. Das ist ge­ne­rell das Di­lem­ma in Mehr­heits­ge­sell­schaf­ten (die man – fälsch­lich – voll­mun­dig als »De­mo­kra­tien« be­zeich­net).

    Im Prin­zip ist der Bil­dungs­auf­trag des Fern­se­hens ir­gend­wann, heim­lich, still und lei­se ad ac­ta ge­legt wor­den. Man kann da­für nur in­di­rekt die Po­li­tik ver­ant­wort­lich ma­chen. Sie hat na­tür­lich mit dem Pri­vat­fern­se­hen den Damm ge­bro­chen, aber ir­gend­wann hät­te die Tri­via­li­sie­rung auch oh­ne RTL und Sat.1 Ein­zug ge­hal­ten.

    Ich glau­be, dass das Fern­se­hen, so wie wir es heu­te ha­ben, in zehn oder 15 Jah­ren nicht mehr exi­stie­ren wird. Man wird Pro­gramm­an­ge­bo­te aus dem In­ter­net ent­we­der ko­sten­los ab­spie­len kön­nen oder be­zah­len müs­sen. Star­re Pro­gramm­zei­ten ge­hö­ren dann der Ver­gan­gen­heit an; die Sen­dun­gen wer­den in be­stimm­ten Zeit­fen­stern an­ge­bo­ten wer­den. Es wird ei­nen Ta­rif­dschun­gel über An­ge­bo­te ge­ben, et­wa dem heu­ti­gen Durch­ein­an­der auf dem Mo­bil­te­le­fon­ta­rif­markt ähn­lich. Be­son­de­res ko­stet dann be­son­ders viel. We­nig Nach­fra­ge be­deu­tet ho­hen Preis – die Um­keh­rung der Markt­ge­set­ze. Das wä­re üb­ri­gens heu­te schon im Bü­cher­markt so, wenn es die Buch­preis­bin­dung nicht gä­be. (Die wird bis da­hin auch längst ge­fal­len sein.)

    Ich fürch­te, dass nach der Durch­schüt­te­lung der »ver­fet­te­ten Sy­ste­me« nichts mehr üb­rig­bleibt. Die paar tat­säch­lich in­ve­sti­ga­ti­ven Jour­na­li­sten (und da­mit sind – na­tür­lich – nicht die­je­ni­gen ge­meint, die dem Volk nach dem Mund re­den [sol­che Schwach­ma­ten wie bei­spiels­wei­se bei »Mo­ni­tor« oder »Fron­tal 21«] ) wer­den ih­re Ni­schen im Netz an­bie­ten. Es wird – hof­fent­lich? – das En­de jeg­li­cher Me­di­en­kri­tik sein, denn es gibt bei dem vie­len Ne­ben­ein­an­der kei­nen Grund mehr, das ei­ne ge­gen das an­de­re zu kri­ti­sie­ren. Wer sich ein­mal für die »Bild«-Zeitung ent­schie­den hat – der kann auch durch noch so viel »Bild­blog« nicht be­kehrt wer­den. Die Wahr­heit ist, dass ih­nen auf Er­den nicht zu hel­fen ist.

    Die von Ih­nen an­ge­spro­che­ne »asym­me­tri­sche Nach­fra­ge« hat es – das ist mei­ne The­se – im­mer ge­ge­ben. Aber es ist ein Un­ter­schied, ob ich nur zwei Fern­seh­pro­gram­me abends ha­be oder 36 oder 50 plus In­ter­net-An­ge­bo­te. Der Ku­chen wird ja nicht grö­sser. Je­der le­gi­ti­miert sich mit über die Grö­sse des Tor­ten­stücks. Wo Sie hin­schau­en – über­all wird Quan­ti­tät mit Qua­li­tät ver­wech­selt. Bestsel­ler-Li­sten er­set­zen fun­dier­te Kri­tik; in der Mu­sik zäh­len die Charts – letzt­lich nichts­sa­gen­de Ver­glei­che.

    Die Zer­schla­gung des ÖR Sy­stems wird be­hut­sam vor sich ge­hen, aber nicht ab­zu­wen­den sein. Die­je­ni­gen, die heu­te am lau­te­sten da­nach schrei­en, wer­den dann die gröss­ten Kla­gen an­stim­men (das ist nicht auf Sie ge­münzt). Die Wahl zwi­schen Scyl­la und Cha­ryb­dis. Aber es gibt kei­nen Odys­seus.

  7. Ja, oder wir sind al­le auf der Odys­see...
    Sie ha­ben wohl in Vie­lem Recht, aber dass die Tri­via­li­sie­rung der­art ein­ge­bro­chen wä­re, oh­ne mit eben die­sen po­li­tisch ge­woll­ten Groß-Spie­lern (Ber­tels­mann, Kirch & Kon­sor­ten), mit de­nen man das kri­ti­sche, links­ver­mu­te­te Be­wusst­sein neu­tra­li­sie­ren woll­te, das glau­be ich nicht.

    Ich spre­che hier nicht von dem „Bo­den­satz“, für den im­mer schon al­le Hoff­nung ver­lo­ren ist. Und ich den­ke auch nicht, dass das Gu­te­Wah­reS­chö­ne für al­le ist. Und si­cher sind auch nich­te von vorn­her­ein al­le seich­ten Be­dürf­nis­se des Teu­fels. (Es muss wohl auch Volks­mu­sik­zu­schau­er ge­ben.)

    Aber was ist mit die­sem of­fen ge­zeig­ten Zy­nis­mus der Ma­cher über ih­re Sa­che selbst?
    Wie ist es mög­lich ge­wor­den, Prot­ago­ni­sten mit ei­nem IQ im eklantan­ten Mi­nus­be­reich Sen­de­zeit ein­zu­räu­men, Öf­fent­lich­keit! (An de­ren Un­ge­niert­hei­ten sich dann wie­der­um Vie­le ori­en­tier­ten)?
    Wie kam es da­zu, dass die mit den An­sprü­chen an sich selbst – was ja ner­vig sein kann, aber doch im Wi­der­streit sei­ner­zeit noch ei­ne ge­wich­ti­ge Stimm­grup­pe war – der­art in der Re­si­gna­ti­on lan­de­ten?
    Wie­so ist – ob­wohl das Ge­gen­teil er­wünscht und Ge­setz ist – der Par­tei­en­pro­porz, und da­mit die kurz­fri­sti­gen Flach­den­ker eben oh­ne „Sen­de­be­wus­stein“ (als dass ih­rer ein­fäl­ti­gen Zie­le) so stark?
    Wie­so hat die­se Selbst­bü­ro­kra­ti­sie­rung jeg­li­ches Me­di­en-Aben­teu­er­tum der­art neu­tra­li­siert? (Ex­pe­ri­men­te nur noch nach Mit­ter­nacht.)
    Usw.

    Ich ver­mu­te, dass das viel mit ei­ner sich il­lu­si­ons­los ge­ben­den und in­ter­na­tio­nal (al­so us-ame­ri­ka­nisch) ori­en­tie­ren­den Me­di­en­funk­tio­närs­schaft zu tun hat, die, im Zu­ge oder par­al­lel der Tri­via­li­sie­rung, die sich an der nack­ten Quo­te aus­rich­tet, statt auf ir­gend­wel­che ge­mein­schaft­li­chen Idea­le – oder pro­zes­sen zu de­ren Fin­dung – auf rei­ne Wirt­schaft, auf die be­wuss­te Kom­mer­zia­li­sis­erung setz­te. Und da­mit den Kar­ren an- und in den vi­su­el­len Dreck schob.

    Si­cher hät­te man den Leu­ten auf Dau­er das Gutmeiner‑, das Bes­ser­wis­ser­tum nicht mehr zu­mu­ten kön­nen, wie es mal lan­ge und be­tu­lich und mit – zu ho­hen of­fen­sicht­lich – An­sprü­chen da­her­kam. Aber was ha­ben wir denn au­ßer un­se­ren An­sprü­chen der schnö­den Rea­li­tät ent­ge­gen­zu­set­zen? Ich ver­mu­te so­gar, der Ver­lust letzt­lich al­ler Idea­li­tät, die heu­te das Kli­ma be­stimmt, das blin­de Weiter/Machertum und sein Zy­nis­mus und – auch so et­was wie Ost-Na­zis, Schul- & Bil­dungs­kri­se und all­ge­mei­ne Ver­wahr­lo­sung – ha­ben her­aus ge­wis­sen ge­sell­schaft­li­chen Ef­fek­ten der bunt be­schriee­nen Gleich­gül­tig­keit da­mals ein­ge­setzt.

    Der Skan­dal heu­te ist ja die längst frei­wil­li­ge Ver­blö­dung, die Lust an der Ab­wärts­spi­ra­le des Zu­schau­er­ge­nus­ses. Da­zu die­se Dy­na­mik, im­mer dem Dümm­sten An­zu­neh­men­den Zu­schau­er die wahr­lich idio­ti­sche Kraft sei­nes Fak­ten­schaf­fens durch „die gro­ße Zahl“ ein­zu­räu­men. Die ver­meint­li­che Ega­li­sie­rung oder Teil­ha­be auch der Un­be­darf­te­ren hat ja nur zum Raus­wurf von al­len nicht Mehr­heits­fä­hi­gen ge­führt (ei­gent­lich doch ein ziem­lich un­de­mo­kra­ti­scher Ef­fekt, wenn man De­mo­kra­tie nicht als Dik­ta­tur der Mas­se ver­steht, son­dern eben als Par­ti­zi­pa­ti­on al­ler).

    Die schö­ne neue Knöpf­chen­drücker-Viel­falt er­le­digt dann nur noch den Rest an Ver­bind­lich­keit.

    (Tat­säch­lich dürf­te ich mich gar nicht auf­re­gen, weil ich schon lang ge­lernt ha­be, auf die­ses Me­di­um fast zu ver­zich­ten. Ich bin sel­ber er­staunt über mei­nen Pes­sis­mis­mus! Aber hal­te ihn noch für un­ter­trie­ben... Und eben fiel mir noch ein, wie es war, als ich zum er­sten Mal in den USA in­ter­es­se­hal­ber Fern­se­hen an­ge­schaut hat­te... ich war nicht nur un­gläu­big, son­dern tat­säch­lich fas­sungs­los. Und die­sen Zu­stand könn­te ich heu­te leicht je­de Mi­nu­te vor dem all­täg­li­chen deut­schen Wahn­sinn auf den Schir­men wie­der­fin­den.)

    Auch Odys­seus brauch­te „Wei­sung“ auf sei­nem Irr­weg, und wir al­le su­chen sie letzt­lich ja noch, auch wenn uns Ab­ge­klär­ten ir­gend­wo die Fern­be­die­nun­gen ver­stau­ben.