Wie kann man die Frage über die Rechtfertigung von Sterbehilfe beantworten? Wie kann man akzeptieren, dass auch schon Kinder manchmal sterben müssen? Wie kann man verstehen, dass jemand noch in der Blütezeit des Lebens den sogenannten Schnitter trifft?
Keiner kann Antworten darauf geben. Man kann nur vermuten, denn die Wahrheit liegt, falls es überhaupt eine gibt, hinter vielen Fassaden und Trugbildern verborgen, und der größte Schleier vor unseren Augen ist der der Unwissenheit und des ewigen Schweigens. Jede Spekulation in diese Richtung, jede noch so begründete Annahme ist, wie, wenn man in einem großen kreisförmigen Saal steht, und von diesem in alle Richtungen Gänge abgehen, und diese mit Vorhängen verdeckt sind. Schiebt man einen Vorhang beiseite, so sieht man nichts als Dunkelheit und setzt man auch nur einen Fuß hinter die Schwelle der Finsternis, so geht man damit bereits das Risiko ein, in die Schluchten des Irrtums zu fallen. Man kann warten, bis sich die Vorhänge von selber öffnen, man den richtigen Weg geweist bekommt, doch dann ist es meistens bereits zu spät, noch aus eigener Kraft umzukehren. Ein freiwilliges Gehen, in zweierlei Hinsicht, kann dann nicht mehr erwartet werden. Schwerwiegendes Wehklagen und Jammern sind dann der Preis für eine geringe Risikofreudigkeit. Sollten wir dann nicht lieber selbst den Weg der Wahrheit suchen? Je eher wir wissen, welchen Pfad wir später einschlagen müssen, desto besser können wir uns auf die Reise vorbereiten. Wir haben immerhin das Licht unserer Vernunft, welches uns wenigstens einen kleinen Teil der Dunkelheit hinter den Vorhängen offenbart.
Warum also nicht?
Was macht den sterbenden Menschen aus? Ist der Tod nun wirklich der »Gleichmacher« oder ist er etwas anderes? Wenn ich diesen Begriff höre, denke ich immer unwillkürlich an einen Scharfrichter mit einer Axt. Wenn alle Fäden wirklich in einem Punkt zusammenlaufen, kann es im Grunde doch nur einen Typus Tod geben, der sich nur unterschiedlicher Mittel bedient. Ist der Tod aber wirklich immer gleich?
Im Folgenden werde ich versuchen mich in die Rolle eines Sterbenden hineinzudenken. Ich bin mir im Klaren, dass es auch anders kommen kann, doch ich habe mich für die jeweils eine Variante entschieden. Ich denke außerdem, dass das eine gute Vorbereitung auf das eigene Ende ist, denn erst das Ende krönt das Werk als Ganzes, und dem Ende mit erhobenen Haupt und stolzer Brust entgegenzustehen, verleiht deutlich mehr Würde und Ehre.
Ich liege in einem Bett. Ich kann aber nicht mehr sagen, ob dieses Bett zu Hause steht oder im Krankenhaus. Was macht das auch schon aus? Bei meiner schweren Krankheit kann es sowieso keine Heilung geben. Im Krankenhaus läge ich dann doch nur auf der Palliativ-Station. Man würde eigentlich nur noch zusehen, wie ich hier langsam krepiere, ab und zu mir noch irgendwelche Medizin verabreichen, deren Wirkung ungefähr derer eines Placebos entspräche. Und ein Bett habe ich zu Hause auch. Nur diese seltsamen Schnüre und Schläuche nicht, und dazu dieses ewig monotone Piepen. Aber das hörte ich schon nicht mehr, als ich nur drei Wochen im Krankenhaus lag. Also, ich weiß nicht, wo ich gerade bin. Ich kann nichts sehen, kann nur noch begrenzt hören, und schon lange nicht mehr sprechen. Manchmal bemerke ich es aber dennoch, wenn jemand bei mir ist und mit mir redet. Seine Worte erscheinen mir wie Rufe auf einem großen Bergmassiv, ich glaube irgendein fernes Schreien zu hören, aber ich kann nicht ein Wort verstehen, es klingt so, als gingen die Rufe im tiefen Nebel des Schmerzes verloren.
Besitze ich eigentlich noch Ohren zum Hören? Ich kann sie nicht fühlen. Besitze ich eigentlich noch überhaupt einen Körper? Fast könnte ich meinen, mein Bewusstsein wäre bloß nur noch ein Programm auf irgendeinem Computer. Der Computer ist so fair und spielt mir wenigstens noch ein Gefühl der Schmerzen vor, damit ich nicht vollkommen den Verstand verliere in dieser scheinbaren Isolation.
Ich bin froh, dass der Schmerz so langsam nachlässt und ich freue mich darauf, wenn er endlich versiegen wird. Dann wird der Zeitpunkt kommen, wo auch der letzte Funken Erinnerung verloren gegangen ist, wenn der letzte Tropfen Blut vergossen worden sein wird, wenn ich das Schwert zu Boden lege und mich ergebe. Ich wünschte, ich wäre jetzt schon dazu imstande, doch ich habe nicht den Mut loszulassen. Was ist denn dann mit meinen Angehörigen, meiner Frau, meinen Kindern? Ich kann sie doch nicht einfach so im Stich lassen, ich spüre sie manchmal neben mir, und auch wenn ich nicht mehr hören und sehen kann, so spüre ich doch trotzdem innerlich ein Weinen und Schluchzen in ihren Gesichtern. Haben sie denn noch nicht begriffen, dass auch meine Zeit irgendwann abgelaufen ist?
Wenn ich so auf das Vergangene blicke, das mit Tag und Nacht vor den Augen vorbei flimmert, dann überzeugt es mich jeden Tag, jede Stunde, ja, sogar jede Minute, davon, doch endlich mit dem Leben abzuschließen. Ich habe viel erreicht in meinem Leben, die Natur hat mir jetzt ein Ende gesetzt, mein Körper ist unter dem hohen Druck des Alters schon zerbrochen, warum also sollte ich nicht endlich die Vergangenheit hinter mir lassen, und zu neuen Ufern aufbrechen?
Ja, endlich ist es soweit! Ich merke, wie der Schmerz endgültig aufgehört hat, welch ein süßes Gefühl das doch ist, viel schöner als jede Form der Freude! Meine körperliche Hülle werde ich nun entgültig abwerfen können. Aber was kommt dann?
—
Ich fahre in meinem Auto gemütlich über eine Straße, es ist eine schön kurvige Straße an meterhohen Klippen. Es ist schon dunkel. Links die steile Felswand, rechts der Abgrund, davor noch eine dünne Leitplanke, die schon fast vom Angucken zerbricht. Ich weiß nicht, wie tief es rechts heruntergeht, ehe man auf das Meer trifft, aber soweit ich weiß, könnten das gut und gerne 50 Meter und mehr sein. Was bin ich doch froh, dass mein Auto noch funktionierende Scheinwerfer hat! Und hier auf der unbefahrenen Nebenstraße muss man auch gar nicht abblenden. Was wohl meine Frau und meine Kinder zu Hause machen? Das Arbeitsessen in einem Hotel am Strand war zwar an sich ganz angenehm, aber zu Hause ankommen, ist immer noch das Schönste am Tag. Man hat sich den ganzen Tag nur konzentriert, von morgens bis abends, und nun muss man auch noch auf die Straße mit ihren Kurven achten, was ist es da doch schön, wenn man endlich mal seine Frau in den Arm nehmen kann, und alle Anstrengungen und Mühen eines vergangenen Tages vergisst. Im Radio läuft wie immer nur schlechte Musik, und die Nachrichten dort sind auch nicht mal das, was sie einst waren. Besser, ich schalte es aus.
Verdammt, wo kommt denn auf einmal das Auto da vorne her! Und dieses helle Licht, hat der Suchscheinwerfer am Auto und hat er die Lampen zum Gebäudeanstrahlen gekauft?! Was war das für ein Ruckeln? Und für ein Krachen? Warum habe ich auf einmal das Gefühl zu schweben? Was geschieht hier mit mir?
Fragen über Fragen, die mir da in den Kopf schießen. Es ist so, als ob man sich im Krieg befindet und ganz unbefangen seinen Kopf aus der Deckung hebt; ehe man sich versieht, hat man etliche Kugeln im Kopf, die jeweils den stechenden Schmerz wieder auf einen neuen Höhepunkt treiben. Diese Fragen zermürben mich genauso. Doch mit einem Schlag löscht die Antwort, die Erkenntnis alle Zweifel, alle Fragen, einfach alles aus: Ich stürze mit meinem Auto die Klippen herunter!
Ja, diese Einsicht löscht wirklich ALLES aus. Und mit jeder Sekunde, die sie in meinem Kopf über allen Gedanken thront, werden mir immer mehr neue Bilder ins Gehirn geschossen. Sind sie wirklich neu? Ich kenne sie doch! Es waren all die verdrängten Gedanken, all die Erinnerungen, die ich irgendwann einmal abgelegt habe und sie für nichtig erklärte. Sie sind wohl doch nicht ganz so unbedeutend, wie ich dachte. Was habe ich damals nur getan, dass ausgerechnet MIR das geschehen muss?! Habe ich so sehr gesündigt? Mein Gott, beschütze mich! Auch wenn ich dich nicht immer sah, nicht immer an dich glaubte, du liebst doch alle Menschen, dann rette mich nur einmal, nur jetzt, ich werde umkehren und dich preisen, aber BITTE schenk’ mir mein Leben!
Nichts geschah. Dieser Moment, ich glaube, er war kaum länger als wenige Sekunden, aber er erschien mir wie Minuten, wie Stunden, es ist schon erstaunlich zu welchen Höchstleistungen ich doch hier imstande bin, wenn ich das doch nur immer im Beruf wäre, dann würde meine nächste Beförderung...
NEIN! Ich kann nicht mehr an das Geld denken! Was bringt mir all der Mammon, wenn meine Familie unter meiner Abwesenheit leidet? So häufig in letzter Zeit blieb ich fast den ganzen Tag lang weg. Wie konnte ich nur vergessen, was wirklich wichtig ist im Leben?
Ich höre schon das Krachen der Karosserie, das Auto schlägt jetzt auf, ich spüre schon, wie mein Leib zerquetscht wird, erst die Beine, dann mein Rumpf und meinen Kopf spüre ich schon gar nicht mehr. Es ist aus. Für immer. Aber was kommt dann?
—
Hier stehe ich, in der Hand die Klinge, um den Hals den Strick. Hier stehe ich, und es sind die letzten Momente meines wertlosen Lebens, ehe ICH SELBST dieser Farce ein angemessenes Ende bereiten werde. Ich habe niemals etwas erreicht, wenn ich nach Hause gehe, so sind da weder Frau noch Kinder, mein Arbeitsplatz ist mir neulich gekündigt worden, nun muss ich Auto und Haus verkaufen. Ich habe mein ganzes Leben lang nur auf Profit und Reichtum geachtet, jede Form des Glücks kam zu kurz, es zählte nicht eine Sekunde lang die Freude, wurden mir Angebote gemacht, so habe ich immer nur dem mit der höchsten Rendite zugesagt. Jetzt habe ich den Preis dafür: Ich gebe mir das einzigste, was mein Leben all die Zeit lang nur wert war, vollkommen unbeachtet der teuren Kleider an meinem Leib, oder der Autos, die mich an die unterschiedlichsten Orte trugen, oder meiner eigenen vier luxuriösen Wände, es zählt nur das nackte Leben, und das war nicht mehr wert als der eigene TOD.
Deswegen bin ich jetzt hier. Ich stehe auf dem dicken Ast im Apfelbaum hinterm Haus. Um meinen Hals befindet sich die raue Hanffaser ganz virtuos zu einem Knoten gewickelt, wie er sonst eigentlich nur bei Hinrichtungen üblich ist. Dafür ist dieser Baum hier mein ganz persönlicher Galgen! Und in der rechten Hand halte ich ein Messer, ein Küchenmesser der feinsten Art, seine Klinge ist mindestens 20 cm lang und aus rostfreiem Edelstahl. Falls ich mich zu den einen Schritt nicht traue, so kann ich wenigstens mir noch die Kehle oder die Pulsadern aufschneiden, oder ich bohre tief in meine Brust, um meinen kranken Herz den letzten Stoß zu geben.
Wenn ich so auf mein Leben zurückblicke, dann entdecke ich doch nur Schlechtes, von vorne bis hinten nur eine einzige Qual. Warum also sollte ich noch weiterleben wollen? Belasse ich die gelebten Jahre doch einfach bei dem, was sie sind, schließe mit ihnen entgültig ab, so wie man die Akten der vergangenen Fälle ins Archiv legt, so lege ich auch mein Leben einfach beiseite.
Nun habe ich die Wahl: Galgen oder Messer? Schritt oder Schnitt? Erhängen oder Abstechen? Ich führe die Klinge an meine Kehle. Sie ist furchtbar kalt, aber in ihr spiegelt sich mein Gesicht. Was für ein leidender und gequälter Gesichtsausdruck! Ich werf das Messer weg und erhebe mein rechtes Bein für das Finale. Nun verlagere ich mein Gewicht, stürze langsam vom Ast, wobei »stürzen« das falsche Wort ist, wohl eher »rutschen«, dann falle ich ein kleines Stück. Die Schlinge zieht sich zu.
Da ich nicht sehr tief gefallen bin, zerbricht es mir nicht mein Genick, es schnürt mir nur den Hals zu. Die Luft bleibt mir weg, kein Blut strömt mehr ins Gehirn. In den letzten Augenblicken bevor mein Blick schwarz wird und alle Gedanken in die Leere stürzen, führt die Agonie noch ein paar Bilder vor mein inneres Auge. Bilder, die mich mit Freude erfüllt haben, die wirklich schönen Momenten angehört haben. Wie konnte ich sie nur vergessen? Jetzt, wo es kein zurück mehr gibt, wo ich nicht einmal mehr einen Schmerzensschrei äußern kann, da überkommt mich plötzlich Reue. Ja, ich bereue es, dass ich mir selbst den Tod geben wollte. Es gibt doch immer noch Hoffnung, selbst dann, wenn es für den Augenblick nicht so aussieht. Verdammt, wie konnte ich das nur tun? Und wo ist bloß das Messer, wenn man es braucht? Seltsame Farbenspiele huschen durch mein Blickfeld, erst ganz helle leuchtende Farben, dann immer dunkler, bis schließlich alles schwarz wird. Aber was kommt dann?
—
Es war ein ganz normaler Arbeitstag. Ich habe gearbeitet wie immer. Es geschah nichts besonderes – wie immer. Meine Familie erwartet mich wie immer. Da bin ich also nun, habe mich gerade mithilfe meines Angestelltendienstausweises von der Arbeit abgemeldet, und bin nun auf dem Weg zur Tiefgarage. Unglücklicherweise ist der Aufzug kaputt, deswegen muss ich meine müden Beine durch das Treppenhaus quälen. Stufe für Stufe, Treppe für Treppe steige ich hinunter. Unglaublich, wie sehr ich mich freue, meine Frau und meine Kinder wiederzusehen. So in Gedanken versunken bemerke ich nicht, wie hinter einer Tür zu irgendeinem Geräteraum ein Augenpaar hervorlinst. Die Tür ist nur einen kleinen Spalt offen, doch was ich nicht weiß, ist, dass sie sich immer weiter öffnet und ein maskierter Mann mit einer Pistole zum Vorschein kommt. Als er anfängt zu brüllen, bemerke ich ihn. Unter seiner Maske, die er wohl aus einer Wollmütze hergestellt hat, wird fast jedes Wort verschluckt. Das einzige, was ich hören kann, sind Fragmente wie »Geld her« oder »gibt mir deine Dienstkarte«. Ich schaue auf seine Pistole und ohne zu zögern gebe ich ihm meine Geldbörse. Verdammt, was da so alles drin ist...
Nicht nur Geld, sondern auch mein Personalausweis, mein Führerschein, meine Fahrzeugpapiere, sogar noch die Kinokarten für mich und meine Frau. Der Mann durchwühlt mein Portmonnaie, er scheint etwas zu suchen, was er nicht finden kann. Er fragt mich, wo mein Dienstausweis ist. Was heißt er fragt, er brüllt mich an. Da fällt es mir plötzlich wieder ein: Ich habe ihn oben vor dem Abmeldeautomaten liegen lassen. War ich denn so perplex? Die nette Kollegin, die mich da noch gegrüßt hat, hat mich wohl so sehr beeindruckt, dass ich das beinahe Wichtigste vergessen habe. Was für ein Mist auch! Der Mann wird nervös, als ich ihm das erläutere. Ich biete ihm mit vorsichtiger Stimme an, noch einmal hochzugehen, und den Ausweis zu holen. Obwohl ich sogar freundlicher und zurückhaltender bin, als wie bei meinem Chef, wird der Mann nur noch mehr aggressiv. Er flucht laut und schießt auf mich, erst einmal, dann noch einmal und das dritte Mal lässt auch nicht lange auf sich warten. Die Kugeln stechen schwer in meinem Leib. Plötzlich sind da ungeheure Schmerzen, wo vorher nur Glück und Freude war, sodass ich zu Boden sinken muss. Ich sinke auf die Knie und fasse mir an den Leib. Fast schon kontrollierend fahre ich mit der linken Hand über meinen Rumpf. Ich spüre nur schwere Schmerzen und das warme Blut an meiner Hand. Ich muss würgen, beuge mich ein Stück vor und spucke Blut aus meinem Mund. Dann höre ich oben eine Frau schreien und noch mehr Schüsse. Just in diesem Augenblick wird mir erst klar, dass ich einem Raubmord zum Opfer gefallen bin. Ich frage mich, wie ich nur jetzt schon aus dem Leben scheiden kann, ich habe doch noch Frau und Kinder, und letztere sind noch längst nicht alt genug, um den Verlust ihres Vaters zu verkraften. Ich muss mit den Tränen kämpfen, meine Augen werden bei den Gedanken an meine Familie ganz feucht. Doch ich sehe, dass ich nun nicht mehr entkommen kann, ich lasse das hinter mir, was geschehen ist, ich gebe auf zu hoffen, langsam sinke ich vornüber, bis mein Kopf dann auf dem Boden aufschlägt. Ich hätte es euch noch gerne gesagt, meine Lieben, aber ich kam nicht mehr dazu: Lebt wohl! Aber was kommt dann?
Wie man an diesen vier Beispielen, die beinahe jeden Bereich der möglichen Sterbensarten abdecken, unschwer erkennen kann, ist, dass der Tod, obwohl er doch im Grunde immer gleich ist, er bestimmt das Ende des lebenden Organismus, so vielfältig wie sonst nichts auf dieser Erde sein kann.
Was ist aber nun genau der Unterschied zwischen dem natürlichen Tod als Beispiel und etwa dem Suizid? In beiden Fällen wird unser Leben beendet und wir haben noch Zeit uns davon zu verabschieden. Selbst wenn wir scheinbar augenblicklich sterben, etwa bei einer Explosion, wo unser Körper in tausende Fetzen zerrissen wird, und wir noch nicht einmal den Schmerz spüren, selbst wenn wir wie bei einem Sprengstoffattentat noch unbewusst direkt neben der Bombe stehen, so ist es doch IMMER so, dass unser Leben noch einmal revidiert wird. Wir können es hier unten auf der Erde jedoch nicht erkennen, dass so etwas ausnahmslos geschieht. Denn ich wage zu sagen, dass jeder sterbende Mensch noch die Gelegenheit erhält, innerhalb von Sekunden noch einmal sein Leben komplett wie eine Filmrolle abzuwickeln. Vielleicht ist es sogar so, dass wir das in einer Art und Weise, insbesondere der Geschwindigkeit, tun, wie wir Menschen sie gar nicht kennen. Vielleicht kann das Opfer des Bombenattentats, noch während sein Körper zerrissen wird, in wenigen Tausendstelsekunden, sich noch innerlich verabschieden.
Wir wissen nicht, wie es wirklich ist, weil der Tod wie ein eiserner Vorhang unüberwindbar und unheimlich am scheinbaren Ende einerjeden Existenz steht. Doch da wir im Tod doch ALLE gleich sind, egal ob Mensch oder Tier, müssen wir diesen Zustand der Entindividualisierung doch noch am eigenen Leibe erfahren. Wenn es nun so wäre, dass die vorangegangenen Beispiele jeweils einer anderen Person auf den unterschiedlichsten Weltteilen, in den unterschiedlichsten persönlichen Situationen, zugeordnet worden wären und sie alle zur gleichen Zeit sterben, sie vielleicht vorher noch nichtmals ihre Sprache verstanden, so ist es doch so, dass sie im Tod von all den unbedeutenden irdischen Umständen befreit sind, wenn sie sich treffen könnten, wahrscheinlich sogar einander verstehen könnten. Sie sind wie weißes Papier, das man von seiner Schrift bereinigt hat. Doch genau darin liegt die Varianz des Immergleichen, in dem »Wie«, der Weg ist hier das Ziel. Die Art und Weise, auf der die Gestorbenen ihre Identität verloren haben, ist genauso individuell wie jene selbst.
Die Frage, welcher Weg nun der Richtige ist, um an das Bild der Saales mit den Vorhängen anzuknüpfen, können wir genauso wenig beantworten, wie wir dem Namenlosen einen Namen geben können. Das Leuchtkraft unseres Verstandes reicht nicht aus, um Licht ins Dunkel zu bringen. Wir können nur die Hinweise, die uns durch fremde Mächte gegeben werden, deuten. Deswegen kann ich dem Individuum nur empfehlen, dass es jeden Weg kennt, denn das gedankliche Beschreiten sämtlicher theoretisch möglicher Pfade ist die einzige Art und Weise, auf den Tod vorbereitet zu sein. Nur, wenn man jede Idee miteinander aufgewogen, jede These und jedes Argument gegeinander laufen gelassen hat, kann man sich sicher sein, sich auf der richtigen Seite zu befinden. Es liegt dann am Individuum, den eigenen Fokus zu setzen, um den für sich selbst besten Glauben zu finden.
Diese Fakten werfen ein ganz neues Licht auf den Tod. Sie lassen ihn als Phantom erscheinen, da er an jedem Ort, in jeder Situation, in jeder Gestalt, in jeder Art und Weise und zu jeder Zeit auftreten kann. Aber dieses neue Todesbild verändert eigentlich nichts an den bestehenden Tatsachen, es verdeutlicht nur um so mehr, insbesondere gegenüber der vermenschlichten und personifizierten Allegorie des Sensenmanns, die Überlegenheit und die allumfassende Macht dieses, doch eigentlich so banalen, Vorganges. Was dieses Etwas der nunmehr vielfältigsten Gewalt der Erde noch viel mehr verunheimlicht, ist die schemenhafte Mystik, die er den Menschen gegenüber zeigt. Wir wissen von ihm, wir können ihn als einen Teil des Lebens erkennen, aber uns wird auf Erden niemals seine wahre, komplette Integrität ersichtlich sein. Es wirkt beinahe so, als hätte dieses fragmentarische Sehen, Erkennen und Verstehen einen Zweck, was mich zumindest zutiefst beunruhigt.
Denn die Erkenntnis, nicht wissen zu KÖNNEN, was mir nach meinem Tod widerfahren wird, weckt in mir ein Gefühl der Versäumnis. Was habe ich nicht oder zu viel getan, damit mir das vorenthalten bleibt?
Ein sehr bewegender Text. Unglaublich sensibel und bis zum Ende durchdacht. Der Tod ist ein großes Mysterium, dass der Mensch nie ganz ergründen wird. Leider vergessen wir viel zu oft, dass er über uns allen steht.
Danke für das Kompliment! Ich wählte diesen Weg des niedergeschriebenen Gedankenexperiments hauptsächlich, weil ich meine Fähigkeiten für das Schreiben von epischen Prosatexten etwas testen und trainieren wollte.
Zu den Beispielen gäbe es viel zu sagen. Sie sind sehr ambitioniert erzählt und versuchen eigentlich das Unmögliche zu erzählen. Die Idee, dass einem das Leben noch einmal Revue passiert, ist aufgrund von Aussagen von sogenannten Nahtoderfahrungen entstanden. Sie ist heftig umstritten, da ja nicht nachgewiesen werden kann, dass die Ereignisse tatsächlich sozusagen aus dem Tod heraus entspringen; es könnten genauso gut »normale« Träume sein. (Nicht unbedingt ein Ausweis seriöser Wissenschaftspublizistik, aber auf die Schnelle ein Artikel aus der Rheinischen Post über die Skepsis mit dem Umgang solcher Erlebnisse: hier.)
Ich halte den Tod weder für ein Phantom noch für einen banalen Vorgang. Dies wird auch aus den Beispielen nicht abgeleitet. Die Umstände mögen banal, nichtig oder gar zufällig sein – der Tod an sich ist es nicht. Er ist – das ist meine These – konstituierend. Zwar kommt er oft zu früh (manchmal auch zu spät), aber dies ist nur ein Empfinden der Menschen und losgelöst von jeglicher Logik.
Es klingt komisch, aber am meisten habe ich von Wittgenstein bzgl. dieser Problematik gelernt. Ein kalter Blick (in frühen Jahren geschrieben). Im Tractatus, den er für lange Zeit für das/sein Welterklärungsbuch schlechthin hielt (und dann später davon abrückte) heisst es:
6.431 Wie auch beim Tod die Welt sich nicht ändert, sondern aufhört.
6.4311 Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.
Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.
(Hervorhebung von mir)
Ich glaube, dass unsere Angst oder Furcht weniger vor dem Tod als vor dem Vorgang des Sterbens besteht. Dies wird indirekt in diesem Satz von Wittgenstein ausgedrückt (obwohl er unsere Angst vor der Apparatemedizin noch gar nicht kannte).
Weiter:
6.4312 Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des Menschen, das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in Raum und Zeit liegt a u ß e r h a l b von Raum und Zeit.(Nicht Probleme der Naturwissenschaft sind ja zu lösen.)
Und dann auch gleich der Todesstoss für die religiöse Tröstung auf Erden:
6.432 W i e die Welt ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht i n der Welt.
6.44 Nicht w i e die Welt ist, ist das Mystische, sondern d a s s sie ist.
Man kann das kritisieren, aber außer vielleicht Camus ist mir da nichts Rationaleres mehr begegnet; für mich eine säkulare Tröstung. Mein Ziel ist, in diesem Geist zu »sterben«. (Und ich weiss jetzt schon, dass es mir wohl nicht gelingen wird.)
Bezüglich der individuellen Ansichten vom Tod kann man sich wahrscheinlich jahrelang streiten. Und genau diese Unsicherheit ist ja das, was uns Menschen daran so fasziniert.
Ich denke, hier sollte man eher weniger Kritik an einzelnen Positionen üben, sondern vielmehr versuchen diese nachzuvollziehen (sinngemäß habe ich das ja auch im Beitrag selbst erwähnt).
Sterbeprozesse
@Count Lecrin: Habe Ihren Beitrag mit großem Interesse gelesen und muss trotz des sehr interessanten Themas aus zeitlichen Gründen passen, weiter als u.a. zu antworten, es ist so ein weites Feld und es gibt dazu so viel zu sagen, zu schreiben.
Aus meinem privaten und z.T.auch aus meinem beruflichen Umfeld kann ich zu Umgang mit dem Sterben und dem Tod bestätigen, dass aus Unsicherheit und Angst die Auseinandersetzung mit dem Tod vermieden wird. Und je jünger man/frau ist, desto weiter wird dieses Thema aus dem Alltag verdrängt ( ist aber m.E. auch verständlich, ich habe Anfang zwanzig auch weniger als heute an das (eigene) Sterben und den Tod gedacht).
Und ich habe mit den Jahren gelernt, beobachtet und mitgefühlt, das Erfahrungen und persönliche Merkmale eines Menschens den Umgang mit der Lebensendphase mit beeinflussen und es liegt auf der Hand, dass das Lebensalter eines Menschen dazu beiträgt, sich mit dem Thema ‘eigener Tod’ vermehrt auseinanderzusetzen.
Aber auch Lebenszufriedenheit, weil ein in sich zufriedener Mensch den Tod eher annehmen kann ( so sterben zu können, wäre mein Wunsch, ist aber noch ein langer Weg), soziale Integration ( geborgene und positive Kontakte zum sozialen Umfeld) und natürlich religiöse Bindungen, weil diese Menschen in ihrem Glauben Halt finden und ehrfürchtig den Tod annehmen.
Ihre angeführten literarischen Beispiele sind sehr einfühlsam, sensibel beobachtet und beschrieben und ich spüre beim Lesen, wie sehr Sie sich damit auseinandergesetzt haben. Diesen Inhalten müsste man mehr Beachtung zollen und darauf eingehen; K.G. hat dazu einige interessante Sätze notiert.
Vielleicht finden Sie hier noch neue interessante wissenschaftliche Beiträge
Feinbild Tod
Erstmal vielen Dank für Ihr Interesse und Ihrer Hochachtung!
Ich glaube, dass der Mensch im Tod ein Feindbild geschaffen hat, welches er fortwährend bekämpft. Im Fernsehen, in Nachrichten etwa, erfährt man zwar in relativer Häufigkeit von Leid, Tod und Sterben, aber das Thema wird dabei m.E. immer nur vollkommen gefühl- und herzlos abgehandelt. Die kommerziellen Medien (Filme, Fernsehserien, Musik etc.) vermeiden dabei meistens völlig, dieses Thema auch nur im geringsten zu tangieren.
Deswegen würde ich sagen, dass der Mensch dazu erzogen wird, sich NICHT mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen. Wer das trotzdem tut, ist sozusagen ein »Rebell«, ein Querdenker. Die leicht negative Konnotation dieser Begriffe sagt auch schon vieles über die gesellschaftliche Anerkennung aus, reich, berühmt oder beliebt werden kann man damit eher selten. Das ist dann wohl ein weiterer Grund, diese Thematik lieber aus dem Alltag zu verbannen.
Ich glaube, stark darf sich nur derjenige nennen, der weiß, dass er in seiner eigenen Vergänglichkeit seinen Bezwinger gefunden hat. Wenn ich mir persönlich das überlege, wird mir klar, wie leicht man dabei scheitern kann...
Warum, so frage ich mich,
soll man den Tod als etwas Negatives betrachten? Ist er nicht die Vollendung und mithin die Überwindung des Lebens? Wer empfindet seine Existenz (zumindest manchmal) nicht als anstrengend, unbefriedigend und sinnlos?
Wie hier schon richtig gesagt wurde: Die meisten Menschen haben Angst vor dem Sterben, nicht vor dem Totsein.
Was kommt dann? Ich glaube, dass danach nichts kommt. Es ist einfach aus. Unser Gehirn mag noch so hoch entwickelt sein, ohne biologische Fütterung kann es doch nicht fortbestehen. Ist es nicht tröstlich, dass das ganze Planen, Sorgen und Hoffen eines Tages mal ein Ende haben könnte?
Sehr schöner Beitrag übrigens. Die Einbeziehung solcher Themen stellt eine Aufwertung für Herrn Keuschnigs ohnehin äußerst interessantes Blog dar.
Das Ende krönt das Werk
Aussagen, so sinngemäß dem Titel, habe ich schon öfters gehört. Ich denke, Sie haben Recht mit dem Begriff der »Vollendung«.
Ich stimme Ihnen aber nicht bezüglich der materialistischen Theorie bzgl. des Nichts’ nach dem Tod zu. Ich persönlich glaube nicht nicht an ein Leben danach, wahrscheinlich halte ich ein solches für einen persönlichen Hoffnungsschimmer.
Vielen Dank im Übrigen für Ihre Hochachtung!
Pingback: Das Jetzt leben | Manfred Hoffer Lifecoaching