Sprich, Be­ton!

Sprich, Be­ton!

Von San­der Ort

Ei­nen Gruß an den mu­ti­gen Tell,
so­zu­sa­gen von Turm zu Turm —
mei­ner hier in der Ban­lieue
aus El­fen­bein­asche,
sprich Be­ton.

Ei­nen Wink, ei­nen rat­lo­sen Wink
zum schil­lern­den Grün­bein,
an dem ich das Knie-Beu­gen sah,
um das es im Dra­ma ging.
(Was sa­ge ich?— g e h t).

10 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Nein, ich woll­te nichts zu Tell­kamp schrei­ben, wie ich auch schon nichts zu Si­mon Strauß ge­schrie­ben hat­te. Die Em­pö­rungs­ma­schi­nen des so­ge­nann­ten Li­te­ra­tur­be­triebs sind in­zwi­schen der­art vor­her­seh­bar, dass sie je­den den­ken­den Men­schen lang­wei­len müs­sen. Un­nö­tig sei­ne kost­ba­re Le­bens­zeit mit den Fi­gür­chen zu ver­brin­gen, die sich für die Li­te­ra­tur­ver­mitt­ler hal­ten und beim klein­sten Er­schüt­tern ih­res Welt­bil­des zu den rhe­to­ri­schen Waf­fen ru­fen. Die macht in­zwi­schen auch vor Sip­pen­haft nicht mehr halt. De­tek­ti­visch wer­den dann die fik­tio­na­len Tex­te ana­ly­siert, ob man nicht zwei- oder mehr­deu­ti­ge Stel­len ent­deckt.

    Wer ei­ne ge­wis­se Le­bens­zeit mit die­sen Hy­ste­ri­sie­run­gen ver­bracht hat, wird ir­gend­wann mü­de. Es fing bei mir an mit der Jen­nin­ger-Re­de 1988. Der da­ma­li­ge Bun­des­tags­prä­si­dent Phil­ipp Jen­nin­ger hielt zum 50-Jah­res­tag der No­vem­ber­pro­go­me ei­ne Re­de im Deut­schen Bun­des­tag, der die Über­le­gun­gen der Deut­schen zum Na­tio­nal­so­zia­lis­mus the­ma­ti­sier­te und – das war das Ver­häng­nis – aus­sprach. Jen­nin­ger wur­de un­ter­stellt, er ma­che sich mit den Ent­schul­di­gun­gen der deut­schen Mit­läu­fer ge­mein. Wer le­sen konn­te und woll­te hät­te leicht fest­stel­len kön­nen, dass dies ab­surd war. (Le­dig­lich war Jen­nin­ger rhe­to­risch nicht auf der Hö­he.) Den­noch war Jen­nin­ger nicht mehr zu hal­ten; er trat be­reits am näch­sten Tag zu­rück. Dis­kus­si­on sinn­los. Po­li­tisch war er so­zu­sa­gen er­le­digt; nie mehr hat er sich von die­ser Stig­ma­ti­sie­rung er­holt.

    Der Rei­gen lie­ße sich im­mer wei­ter fort­set­zen: Walsers Pauls­kir­chen­re­de et­wa. Strauß’ »An­schwel­len­der Bocks­ge­sang«. Hand­kes Ju­go­sla­wi­en-Tex­te. Grass’ Is­ra­el-Ge­dicht. Und so wei­ter.

    Und jetzt al­so Uwe Tell­kamp. Haupt­vor­wurf: Er hat 95% ge­sagt. Er hat ei­nen Pro­zent­satz ge­nannt, der nicht be­legt ist. Zu­ge­ge­ben, das kann man vor­wer­fen. Aber es han­delt sich um ei­ne Po­di­ums­dis­kus­si­on, nicht um ei­nen wis­sen­schaft­li­chen Vor­trag. Und dann geht Tell­kamp mit den Me­di­en ins Ge­richt; die Iko­ne Prantl wird an­ge­grif­fen (ein Af­front in man­chen Krei­sen). Das macht man nicht. Dann noch ver­tei­di­gen, dass rech­te Ver­la­ge auf der Buch­mes­se aus­stel­len kön­nen. Aber über die Aus­stel­lung ei­nes Ver­la­ges, den ein ver­ur­teil­ter ehe­ma­li­ger RAF-Ter­ro­rist mit­ge­grün­det hat, ver­lor nie­mand ein Wort. (Üb­ri­gens auch zu Recht.)

    Was er sonst noch ge­sagt hat, kann man hier nach­le­sen – sor­ry, es ist ei­ne je­ner Web­sei­ten, die von de­nen, die jeg­li­che Pau­scha­li­sie­rung ab­leh­nen, pau­schal als rechts ein­ge­stuft wird. Aber ich hab’s sonst nir­gend­wo ge­fun­den. Je­der kühlt jetzt sein Müt­chen zu Tell­kamps La­sten. (So­for­ti­ge ENt­schul­di­gung mei­ner­seits für die Pau­scha­li­sie­rung »je­der«, die rhe­to­risch ge­meint ist, nicht em­prisch -
    so­viel Di­stan­zie­rung muss in­zwi­schen wohl sein.) Ru­hi­ge­re Wor­te gibt es sel­ten. Be­feu­ert wur­de die Dis­kus­si­on aus­ge­rech­net durch Tell­kamps Ver­lag Suhr­kamp, der sich nach we­ni­gen Stun­den ge­nö­tigt sah, sich zu di­stan­zie­ren. Dass er sich nicht von Grün­beins Äu­ße­run­gen gleich mit di­stan­zier­te, er­kennt man an der Nut­zung des Hash­tags #tell­kamp. Dem­zu­fol­ge kann man schlie­ßen, dass Grün­beins Äu­ße­run­gen die­je­ni­gen sind, die der Ver­lag dul­det. Al­lei­ne: Wen soll das in­ter­es­sie­ren?

    Und ja, ich hät­te ich mir ge­wünscht, Tell­kamp hät­te sei­ne Sor­gen, sei­ne The­sen in ei­nem Es­say oder eben nur Auf­satz for­mu­liert und be­grün­det. Dar­über hät­te ich viel­leicht noch mal ei­nen Text ver­fasst.

    Aber so ist es ein Ge­dicht mei­nes Freun­des San­der Ort.

  2. Re­spekt vor Grün­bein!
     
    Zu­rück zum Be­ton!
     
    Und al­le Tür­me müs­sen fal­len !
     
     

  3. Na­ja, für das, was Grün­bein in der Zeit zu Suhr­kamp und Sar­ra­zin sag­te – okay. Aber Tell­kamp bei Pe­gi­da zu ver­or­ten? Das ist mir ein biss­chen zu ein­fach. Re­spekt?

    Man soll­te ge­ne­rell über­prü­fen, ob Schrift­stel­ler als Zeit­dia­gno­sti­ker und/oder po­li­ti­sche Sen­so­ren tau­gen. Meist ist das nicht der Fall.

  4. Tell­kamp spricht als Lo­ka­ler / als Sach­se – und sagt nichts, was man nicht auch von Pe­gi­da hört (das ist das, was mich ei­gent­lich er­schreckt – dass er als Wort­mensch da kei­ne Ei­gen­po­si­tio­nen / Dif­fe­ren­zie­run­gen / grö­ße­re Ge­nau­ig­kei­ten von mir aus über sein Be­trof­fen­sein als wer auch im­mer fin­det: Im Ge­gen­teil! (Die an­schei­nend von ihm ge­fühl­ten 95 %: ge­schenkt.) Weiß er nicht, in wel­cher Ge­sell­schaft er da re­det? (Von den Tot­schlä­ger-Rei­hen und dem ge­nui­nen NSU-Un­ter­grund mal ganz ab­ge­se­hen.)
     
    Da ist die Fall­hö­he für Grün­bein hö­her. Der au­ßer­dem klar macht, dass auch die Os­sis ‘Ein­ge­wan­der­te’ sind. Sich da auf’s Na­tio­na­le raus­zu­re­den ist nicht nur zu we­nig, son­dern das Na­tio­na­le ist auch kein (Eigen-)Verdienst, den sie ori­gi­när ver­tre­ten könn­ten. ‘Deutsch­land’ ist heu­te eben längst et­was an­de­res (in dem ei­nem si­cher Vie­les nicht ge­fal­len kann).
     
    Wenn Tell­kamp über sein ei­ge­nes Un­be­ha­gen ge­re­det hät­te, et­wa an der Ohn­macht über sich ein der­art rasch und ra­di­kal än­dern­des Land, in dem der Ein­ge­bo­re­ne sich nicht ge­fragt fühlt, hät­te ich ihm viel­leicht fol­gen kön­nen. Aber die Wir-sind-das-Volk als Op­fer­sa­che auf­zu­zie­hen reicht über­haupt nicht.
     
    Ob Au­toren als Dia­gno­sti­ker tau­gen, ist egal: Sie wer­den ge­fragt, und zwar we­gen der ih­nen un­ter­stell­ten Qua­li­tä­ten, sich dif­fe­ren­ziert und mut­maß­lich klug und al­so stell­ver­tre­tend zu äu­ßern. Da fällt ih­nen et­was zu. Sich da ekla­tant un­ter sei­nen Mög­lich­kei­ten zu be­we­gen, reicht dann dop­pelt nicht.
     

  5. Die Par­al­le­le Tell­kamp / Pe­gi­da ist mir zu ein­fach. Es stimmt, vie­les was er sagt, ist nicht neu und das hat man sonst­wo schon über­all und im­mer ge­le­sen. In Ro­bin Alex­an­ders »Die Ge­trie­be­nen« kann man die Me­cha­nis­men der Flücht­lings­po­li­tik 2015f nach­le­sen – in­klu­si­ve der (ver­meint­lich?) recht­li­chen Grau­zo­nen, in de­nen da­mals die Re­gie­rung han­del­te. Auch das: ge­schenkt. Schlim­mer war noch dass die Me­di­en­meu­te sich ein­hel­lig ver­stän­dig­te. Wir hat­ten tat­säch­lich für ei­nen Mo­ment Re­gie­rungs­fern­se­hen und ‑zei­tun­gen. Nie­mand hat sich se­ri­ös (!) die Mü­he ge­macht, die Ver­all­ge­mei­ne­run­gen die­ser Zeit je­mals zu über­prü­fen. Et­wa, wenn ein Fir­men­boss von ei­ner Ein­wan­de­rung von Fach­kräf­ten sprach. Ei­ne sol­che Fehl­ein­schät­zung, die ja gut ge­meint ist, wiegt schwe­rer als Tell­kamps Ge­rau­ne.

    Grün­bein ken­ne ich zu we­nig; ge­le­sen ha­be ich von ihm nichts. Er hat den Büch­ner-Preis, ist al­so be­frei­ter als ein Tell­kamp, der den jetzt nie­mals be­kom­men wird. Wenn ich es rich­tig ver­stan­den ha­be, setzt er sich für die Re­ha­bi­li­ta­ti­on der Per­son Sar­ra­zin ein – ei­ne in­ter­es­san­te Vol­te. Auch hier­über wür­de ich ger­ne mehr le­sen.

    Was mich im­mer schon stört – und das im­mer mehr: Die­ses Be­fra­gen von Au­toren nach po­li­ti­schen, ge­sell­schaft­li­chen oder gar wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen. Als stün­den ih­nen qua ih­res Schrei­ber­tums be­son­de­re Ei­gen­schaf­ten zu. Wir wis­sen doch längst, dass das Ge­gen­teil der Fall ist. Aber es wird im­mer wie­der ger­ne ge­hört und ge­le­sen, wenn ein Schrift­stel­ler, Schau­spie­ler oder an­ders be­gab­ter Künst­ler die ge­wohnt links­li­be­ra­le Mei­nung zum Be­sten gibt. Die­ses Vu­vuz­ela-Ge­trö­te ist mir längst un­er­träg­lich ge­wor­den. Aber es ist un­ab­ding­bar, um zu re­üs­sie­ren – man schaue die di­ver­sen Li­te­ra­tur­preis­trä­ger an, die es so gibt: Al­les kon­for­me Ad­ju­tan­ten. Meist ist ih­re Li­te­ra­tur auch ent­spre­chend. Lei­der.

    Da­mit ist nicht ge­sagt, dass die Li­te­ra­tur der Un­an­ge­pass­ten bes­ser ist (Bo­tho Strauß ist für mich so ein Bei­spiel: Au­ßer sei­ner Va­ter-Er­zäh­lung sind die an­de­ren, ins My­sti­sche ge­hen­den, zu­wei­len apho­ri­stisch da­her­kom­men­den Bü­cher nur mehr schwer er­träg­lich für mich). Ei­nen neu­en Tell­kamp wür­de ich den­noch le­sen wol­len. Aber ich er­war­te ihn nicht sehn­süch­tig.

  6. Ei­ne ei­gen­ar­ti­ge Dis­kus­si­on, ich kann mich nicht er­in­nern, mich je­mals wäh­rend ei­ner sol­chen Sen­dung so un­be­hag­lich ge­fühlt zu ha­ben: Auf der ei­nen Sei­te ein ner­vös und ver­letzt wir­ken­der Tell­kamp, der sich im­mer re­flex­haf­ter die Haa­re zu­rück­streicht, das Was­ser­glas zu­rück­stellt, sich zu­rück­wirft, der an­grei­fen oder sich ver­tei­di­gen will und ir­gend­wie zu­rück­prallt. Und auf der an­de­ren Sei­te ein von An­fang an ver­schlos­se­ner Grün­bein, der noch be­vor die Dis­kus­si­on be­ginnt, mit vor der Brust ver­schränk­ten Ar­men da­sitzt und sei­ne Dif­fe­ren­zen nur zu ma­chen scheint, um sich nicht mit et­was ge­mein ma­chen zu müs­sen, der sich im­mer wei­ter von Tell­kamp weg­krümmt, ja win­det, der sei­ne Aver­si­on nicht zu bän­di­gen weiß, die viel­leicht der Grund sei­ner Un­ru­he ist, nur in dem Mo­ment, wo er Ku­bit­schek ant­wor­tet, scheint er ge­fasst, schnellt ein Pfeil von der Seh­ne. Die bei­den kön­nen zu­sam­men nicht kom­men, viel­leicht ge­ra­de weil sie Schrift­stel­ler sind, oder aber nur, weil sie er­staun­lich we­nig sou­ve­rän, ge­fasst, ja ge­las­sen sind.

  7. Ich hielt das Büch­lein in Hän­den und hat­te das Ge­fühl, es mit ei­ner Ver­le­gen­heits­pu­bli­ka­ti­on zu tun zu ha­ben. (Den Turm hat­te ich er­stie­gen, da­bei al­ler­dings im­mer wie­der ein paar Trep­pen aus­ge­las­sen.)